Lizia de Oliveira Fontes Gasperin vom Institut für Ernährungwissenschaften der Universität Wien, die Umweltmediziner Manfred Neuberger und Hans Moshammer von der MedUni Wien sowie Alexander Tichy von der Bioinformatik-Plattform der Universität für Veterinärmedizin in Wien äußern in einer Studie von Beginn an Zweifel am "Gewichtskontrollen-Effekt" des Tabakrauchens.
"Heranwachsende, speziell Mädchen, glauben häufig, dass das Rauchen ein wirksames Mittel darstellt, um ihr Gewicht unter Kontrolle zu halten. In ähnlicher Weise ist ein Rauch-Stopp mit einer Gewichtszunahme in Verbindung gebracht worden." Doch das müsse nicht auf weniger Fett beruhen, sondern könnte auf eine Abnahme von Muskelmasse zurückzuführen sein.
Die Wissenschaftler analysierten die Daten von 986 österreichischen Bankangestellten aus jährlichen Gesundenuntersuchungen. Dabei ging es auch um das Erheben des Raucher-Status, körperlicher Aktivität, Ernährung, Gewicht, Größe, BMI, Bauchumfang und um Laborwerte (Blutzuckerspiegel, Blutfettwerte etc.).
Schwere Raucher wiegen durchschnittlich zehn Kilo mehr
Vorweg: Zwischen Nichtrauchern, Rauchern (insgesamt) und Ex-Rauchern gab es keinen statistisch signifikanten Unterschied beim Körperfettanteil. Je mehr Zigaretten allerdings geraucht wurden, desto höher waren das Körpergewicht und der Body-Mass-Index. Personen mit geringem bzw. moderatem Zigarettenkonsum wiesen beispielsweise im Querschnitt rund 71 Kilogramm Körpergewicht auf, schwere Raucher kamen hingegen auf rund zehn Kilogramm mehr.
Beim Body-Mass-Index lagen die Werten unter den ersten beiden Gruppen bei knapp über 24, bei starken Rauchern hingegen bei 27,5 - also bereits bei deutlichem Übergewicht.
Ungesündere Blutfettwerte
Bei den Blutwerten gab es Unterschiede zwischen Rauchern und Nichtrauchern, und zwar sowohl unter den Männern als auch unter den Frauen. So hatten die Raucher mehr weiße Blutkörperchen, was eventuell auf erhöhte Entzündungsparameter hindeuten könnte. "Starke Raucher wiesen auch eine ungesündere Blutfett-Zusammensetzung (geringere HDL-Werte) und höhere Nüchtern-Blutzuckerwerte auf", schrieben die Experten.
Fazit: Entgegen dem Glauben vieler Raucher wirkt sich starker Zigarettenkonsum mit höherem Körpergewicht und nicht erwünschten Laborwerten aus. In Österreich rauchen täglich rund 27 Prozent der Männer und 19 Prozent der Frauen im Alter über 15 Jahren.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).