Die weiß-blaue ehemalige Hypo-Mutter hat bei der Kärntner Pleitebank Kredite in Höhe von 2,8 Milliarden Euro offen, von denen Österreich behauptet, sie seien wie Eigenkapital zu bewerten und daher nicht zurückzuzahlen. Das am Mittwoch im Ministerrat beschlossene Gesetz besagt nun, dass zumindest 800 Millionen Euro davon, die nach 2008 vergeben wurden, zur Gänze futsch sind, weil die Hypo damals schon in einer "Schieflage" war.
Bayern-Minister: "Ein einmaliger Vorgang in Europa"
"Es ist ein einmaliger Vorgang in Europa, dass ein Land sich per Gesetz von Schulden befreien möchte", machte der bayerische Finanzminister Söder am Mittwoch, nur wenige Stunden nachdem das Hypo-Gesetzespaket (siehe Story in der Infobox) in Wien durch den Ministerrat gegangen war, seinem Unmut Luft.
"Wir werden auf privatrechtlicher und auf internationaler Ebene alle rechtlichen Schritte prüfen", sagte Söder weiter. Er prophezeite, dass die Wiener Entscheidung "Auswirkungen auf den Finanzplatz Österreich" haben werde. "Der Kauf war der schwerste Fehler der bayerischen Nachkriegsgeschichte", bedauerte der deutsche Amtskollege von Finanzminister Michael Spindeleggers auch noch.
Weiß-blaue Banker sehen sich "enteignet"
Die BayernLB sprach angesichts des Plans der heimischen Bundesregierung in einem Schreiben davon, sie "mit einem rückwirkenden Einzelfallgesetz zu enteignen". Auch die weiß-blauen Banker kündigten an, "notwendige rechtliche Schritte" zu setzen.
Die bayerische Bank schreibt weiter, dass die Auswirkungen des neuen Hypo-Gesetzes für den Finanzstandort Österreich "verheerend" seien. "Dies wird schon jetzt dokumentiert durch massive Reaktionen der internationalen Ratingagenturen." Es wäre das erste Mal, dass ein zahlungsfähiges Bundesland trotz entsprechender Garantien nicht für die Verluste der Gläubiger aufkommt."
Auch heimische Uniqa prüft rechtliche Schritte
Vom geplanten Schuldenschnitt bei den sogenannten Nachranggläubigern sind auch Versicherungen in Österreich betroffen. So teilte auch die Uniqa bereits mit, rechtliche Schritte zu prüfen. Aus der Versicherung hieß es: "Es ist für uns selbstverständlich, dass wir alle notwendigen rechtlichen Schritte prüfen und ergreifen werden um Schaden von unseren Kunden und Aktionären abzuwenden". Für eine abschließende Beurteilung sei es aber noch zu früh.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).