Professionell ihr Unwesen trieben vermutlich zwei unbekannte Täter in den Bundesländern Tirol, Kärnten, Steiermark und Oberösterreich. In mehreren Supermärkten haben sie aus in Einkaufswagen abgelegten Handtaschen die Geldbörsen gestohlen. Von einem der Täter wurde auch ein Foto veröffentlicht.
Ereignet haben sich die Diebstähle bereits im Oktober, wie die Polizei am Donnerstag bekannt gab. Derzeit werde gegen zwei Täter wegen gewerbsmäßigem Diebstahl ermittelt. „Sie sind verdächtig, zwischen dem 2. und 15. Oktober zumindest 15 Geldbörsendiebstähle in diversen Lebensmittelmärkten in Tirol, Kärnten, Steiermark und Oberösterreich verübt zu haben“, heißt es von den Ermittlern.
Hinweise aus Bevölkerung erhofft
In sämtlichen Fällen hätten die Ganoven in einem unbeobachteten Moment in den Einkaufswagen die abgelegten Handtaschen der Opfer ins Visier genommen und daraus die Geldbörse entwendet. „In zumindest drei Fällen führte der unbekannte Täter im Anschluss mit den Bankomatkarten Geldbehebungen ab.“ Von einem der Verdächtigen wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Innsbruck die Veröffentlichung eines Fahndungsfotos angeordnet.
Das LKA hofft nun auf Hinweise aus der Bevölkerung zu dem Mann: 059133/703333
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.