Als der Bewohner bei der Arbeit war und seine E-Zigarette am Ladegerät hing, fing dieses Feuer: Einiges in der Kärntner Wohnung wurde vernichtet, alles verrußt.
In den Donnerstagvormittagsstunden brach im Obergeschoß eines Wohnhauses im Bezirk Feldkirchen, im Wohnbereich eines 25-Jährigen, ein Brand aus. Durch das Feuer wurden das Sofa und einige weitere Möbel und Utensilien vernichtet. Zudem wurde der gesamte Wohnbereich stark verrußt.
Denn das Brandgeschehen dürfte Zeit gehabt haben: Der Bewohner kam gegen 12.30 Uhr von der Arbeit nach Hause; da waren die Flammen bereits erloschen. Doch der 25-Jährige fand seine Wohnung völlig verraucht vor.
Im Einsatz standen die Feuerwehren Steindorf und Bodensdorf mit 16 Personen sowie die Polizei Bodensdorf.
Ausgelöst worden sein dürfte der Brand durch einen elektrischen Defekt an einer E-Zigarette: Diese elektrische Zigarette war mittels USB-Kabel an ein aktiviertes Ladegerät angeschlossen und auf der Wohnzimmercouch abgelegt gewesen. Die Höhe des Schadens steht noch nicht fest.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.