Die Förderung junger Talente liegt ORF-Lady Leona König am Herzen. „Ich möchte den Kindern aber nicht nur einmalig in meinen Sendungen die Chance geben, sich zu beweisen. Sondern sie auch längerfristig auf ihrem Karriereweg begleiten“, so die Initiatorin des Talentwettbewerbs „Goldene Note“. Dabei soll künftig auch die Mozartstadt eine wichtige Rolle spielen.
Konkret sieht das dann so aus: Gleich mehrere Preisträger des Wettbewerbs gaben sich jüngst im Wiener Saal der Stiftung Mozarteum ein Stelldichein. Die jungen Musiker entführten das Publikum in die Welt der großen Meister – von Mozart über virtuose Highlights der klassischen Musik bis hin zu modernen Klängen.
Mit dabei auch Ausnahmepianist und ehemaliger „Goldene Note“-Gewinner, Elias Keller. Mit nur 13 Jahren gewann er das TV-Format im Jahr 2021. Heute ist der junge Musiker gut gebucht und tritt bei internationalen Veranstaltungen auf. „Die Teilnahme an der TV-Show war sicherlich ein Wendepunkt in meiner Karriere. Die Präsenz in der Öffentlichkeit wurde dadurch einfach viel mehr“, sagt der mittlerweile 18-Jährige.
Für Leona König steht fest: Salzburg soll künftig eine wichtige Rolle für die jungen Talente spielen. Hier sollen sie sich einem kulturinteressierten Publikum präsentieren und netzwerken. „Wir hatten viele Profis bei unserem Konzert im Publikum. Das Tolle ist, dass auf diese Art oft weitere Projekte für die Kinder entstehen.“
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.