Linz hatte Ende 2023 wohl gemeint, dem Fachkräftemangel ein Schnippchen schlagen zu können – doch nun sorgt ausgerechnet das Projekt „Code.Fusion“ für Diskussionen. Es war als Antwort auf fehlende IT-Spezialisten gedacht und wurde jüngst mit dem städtischen „Preis für soziale Innovation“ ausgezeichnet.
Die Initiative sollte Asylwerber innerhalb weniger Monate zu Junior Developern qualifizieren, berufliche Perspektiven schaffen und langfristig auch den angespannten Arbeitsmarkt entlasten. Die Stadt investierte dafür 110.000 Euro, hinzu kamen 24.000 Euro für externe Beratungsleistungen. Bei einer Anfrage im Februar-Gemeinderat an SP-Stadtchef Dietmar Prammer wusste dieser zu berichten, dass von den zehn Projektteilnehmern, die ausgewählt wurden, lediglich einer (!) mehr als ein halbes Jahr nach Abschluss der Ausbildung eine IT-bezogene Anstellung fand.
„Das schlägt dem Fass den Boden aus!“
Dieses Ergebnis hielt eine von der Stadt eingesetzte Fachjury aber nicht davon ab, „Code.Fusion“ mit dem mit 10.000 Euro dotierten Sozialpreis zu belohnen. FP-Stadtrat Michael Raml schäumt: „Das schlägt dem Fass den Boden aus! Ein Projekt, das keinerlei nachhaltigen Erfolg vorweisen kann und die Stadt weit über 100.000 Euro gekostet hat, wird sogar noch als Vorzeigeprojekt prämiert.“ Gleichzeitig betont er: „Mir geht es hier keinesfalls um Migrantenbashing. Ich würde ein solches Projekt genauso hinterfragen, wenn alle Teilnehmer in Linz geboren wären. Entscheidend ist, ob Steuergeld sinnvoll eingesetzt wird – und das ist hier schlichtweg nicht der Fall.“
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.