Unternehmensdialog

Inklusion: „Vom Hinfallen und Wiederaufstehen“

Kärnten
11.11.2025 15:00

Seit 28 Jahren setzt sich autArK in Kärnten für Inklusion ein. Beim achten Zero Project Unternehmensdialog sollen Unternehmen erkennen, welches Potenzial in Menschen mit Behinderung steckt und wie Inklusion die Arbeitswelt bereichern kann.

Seit rund drei Jahrzehnten setzt sich die soziale NPO autArK in Kärnten für berufliche und soziale Inklusion ein. Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen den Zugang zur Arbeitswelt zu erleichtern und Barrieren in den Köpfen wie auch in der Praxis abzubauen. Heuer findet am 26. November (16 bis 18 Uhr) in der Kärntner Landesregierung bereits zum achten Mal der „Zero Project Unternehmensdialog“ gemeinsam mit dem Land Kärnten und der Essl Foundation statt. Eine Initiative, die Unternehmen dazu ermutigen soll, Menschen mit Behinderungen als wertvolle Mitarbeitende zu sehen und einzustellen.

„Alle Menschen haben Potenziale. Und gerade in unserem speziellen Fall, wo wir mit Menschen mit Behinderungen arbeiten, wollen wir Unternehmer sensibilisieren“, betont Bernhard Wappis, von autArK. Für ihn ist klar: „Menschen mit Einschränkungen werden oftmals nur auf ihre Behinderung reduziert, dabei hat jeder besondere Fähigkeiten.“

Werte vermitteln, die man nicht in Zahlen messen kann
Wenn Leistungseinschränkungen bestehen, gibt es unterstützende Fördersysteme, etwa durch Jobcoachings oder ausgleichende Lohnkostenzuschüsse. Diese helfen, Herausforderungen am Arbeitsplatz zu meistern und gleichzeitig den Wert von Vielfalt im Unternehmen sichtbar zu machen. „Oft ist Unternehmenskultur von Leistungsdruck und Hektik geprägt. Die Beschäftigung eines Menschen mit Behinderung wirkt auf den ersten Blick vielleicht nicht wirtschaftlich, kann aber das Miteinander stärken und den Zusammenhalt fördern – Werte, die man nicht in Zahlen messen kann“, so Wappis.

Christian Steinkellner (re.) gemeinsam mit seinem Vorgesetzten Josef Baumgartner bei seiner ...
Christian Steinkellner (re.) gemeinsam mit seinem Vorgesetzten Josef Baumgartner bei seiner Tätigkeit als Lagermitarbeiter bei Stora Enso in Bad St. Leonhard(Bild: autark/mediapool)

Der Zero Project Unternehmensdialog bietet eine Plattform, um Herausforderungen offen anzusprechen und Wege aufzuzeigen, wie Unternehmen Unterstützung und Förderungen erhalten können. Auch die Entlastung von Fachkräften durch gezielte Hilfstätigkeiten ist ein Thema, das immer mehr Betriebe aufgreifen. Viele Unternehmen gehen bereits mit gutem Beispiel voran.

Unternehmer aufgerufen teilzunehmen
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung wird der Vortrag des ehemaligen Skispringers Lukas Müller sein. Seit seinem schweren Sturz beim Skifliegen am Kulm im Jahr 2016 ist er querschnittsgelähmt. Unter dem Titel „Vom Hinfallen und Wiederaufstehen“ spricht Müller über seine persönlichen Erfahrungen und darüber, was auch die Wirtschaft aus Krisen lernen kann.

Wappis zeigt sich optimistisch: „Wir hoffen auf reges Interesse vieler Unternehmer und einen offenen Dialog. Keine Sparte steht im Vordergrund – es geht um das Miteinander und den Mehrwert von Inklusion, gerade in wirtschaftlich turbulenten Zeiten.“ Jetzt kostenlos anmelden unter: autark.co.at/unternehmensdialog oder 0463 597263

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt