Besonderer Fund

Vierbeiner mit feiner Nase sucht nach Fledermäusen

Vorarlberg
27.10.2025 16:00

Artenspürhund Inuki gelang in diesem Sommer ein ganz besonderer Fund. Im Naturwaldreservat bei Klaus (Bezirk Feldkirch) spürte er ein männliches Exemplar der seltenen Bechsteinfledermaus auf.  Im Rheinholz in Gaißau am Bodensee könnte es noch mehr davon geben. 

Hunde haben bekanntermaßen eine feine Nase und sind geländegängiger als Menschen. Das macht man sich inzwischen auch im Naturschutz zunutze: So ist in Vorarlberg Artenspürhund Inuki in Begleitung von Rangerin Ursula Schelling unter anderem auf das Erschnüffeln der seltenen Bechsteinfledermaus spezialisiert. Im Sommer 2025 wurde erstmals nach 16 Jahren bei Klaus wieder ein Exemplar im Land nachgewiesen. Inuki soll nun weitere Nachweise beschaffen helfen. „Rassebedingt braucht er Beschäftigung. Da kam ich bald auf die Nasenarbeit“, erzählt Inukis Besitzerin Ursula Schelling, die als Biologin und Rangerin beim Naturschutzverein Rheindelta arbeitet.

Hilfe vor Erd- und Wasserbauarbeiten
Der vierjährige Australian Shepherd mit den wasserblauen Augen wirkt selbst nach einem mehrstündigen Spaziergang kein bisschen müde. Im Alter von einem Jahr beendete der arbeitsfreudige Hund seine halbjährige Ausbildung. Er hilft nun den Naturschützern beim Auffinden von Biberbau-Eingängen und erschnüffelt seltene Kammmolche. Das ist etwa vor dem Beginn von Erd- oder Wasserbauarbeiten wichtig, um die geschützten Tiere nicht zu gefährden. Die Einsatzmöglichkeiten solcher Hunde sind vielfältig: In anderen Regionen Österreichs suchen sie etwa Schlagopfer unter Windrädern, damit kann die Gefährdung von Vögeln und Fledermäusen eingeschätzt werden.

Inukis geschulte Nase kommt in Vorarlberg vor allem bei der Suche nach der Bechsteinfledermaus zum Einsatz. Diese Art führt ein recht heimliches Leben im Wald, ihre Rufe sind wegen ihrer Beschaffenheit selbst mit technischem Forschungsgerät schwer aufzufangen. Im Rahmen des vom Land geförderten Artenschutzprojektes Fledermäuse Vorarlberg wurde im heurigen Sommer gezielt nach ihr gesucht. Im Naturwaldreservat Sattelbert bei Klaus gelang schließlich im Juli zur Freude der Fachleute der Fang eines männlichen Exemplars. Aufgrund von Aufnahmen vermutet man Bechsteinfledermäuse auch im Rheinholz in Gaißau am Bodensee, einem Waldgebiet, das vielen geschützten Tieren Heimat ist.

Geruchsproben lehren den Hund, wie die Arten riechen
Geruchsproben lehren den Hund, wie die Arten riechen(Bild: APA/ANGELIKA GRABHER-HOLLENSTEIN)
Am bekanntesten sind die „Kleine Hufnase“, die gerne auf Dachböden lebt.
Am bekanntesten sind die „Kleine Hufnase“, die gerne auf Dachböden lebt.(Bild: APA/UNBEKANNT)
Der Artenspürhund ist auf Fledermäuse spezialisiert, von denen es in Österreich mindestens 28 ...
Der Artenspürhund ist auf Fledermäuse spezialisiert, von denen es in Österreich mindestens 28 Arten gibt.(Bild: APA/UNBEKANNT)

Nach Kommando „Bat“ startet Fledermaus-Suche
Anders als in Klaus gelang dort der eindeutige Nachweis aber bisher nicht. Das soll sich ändern: Derzeit bereiten sich Ursula Schelling und ihr Hund auf die geplante Flächensuche im nächsten Frühjahr im Rheinholz vor. Dabei sucht Inuki dann dort, wo die gesuchte Art vermutet wird, gezielt Planquadrate ab. Nach einem Klicker-Signal und dem Kommando „Bat“ startet der Artenspürhund motiviert mit seiner Arbeit. Er weiß schließlich, dass er, wenn er „Bat“ findet und anzeigt, ein Leckerli erhält.

Wie die gesuchte Art, beziehungsweise ihr Kot, riecht, hat Inuki zuvor im Training an Geruchsproben gelernt, denn je nach Nahrungsspektrum unterscheiden sich die Hinterlassenschaften von Fledermausart zu -art. Vor allem kommen Inukis Fähigkeiten aber im Bereich der an Bäumen befestigten Fledermauskästen zum Einsatz, die zweimal jährlich überprüft werden. Bei seiner Arbeit muss der Hund selbst im geruchsintensiven Wald hoch konzentriert bei der Sache bleiben und darf sich nicht ablenken lassen, „darum ist das Erschnüffeln für Hunde auch sehr anstrengend“, erklärt Ursula Schelling.

Suche muss Spaß machen
Wichtig ist, dass der kluge Vierbeiner nie den Spaß an seiner Tätigkeit verliert. Darum bekommt er über untergeschobenes Material Bestätigung und damit Erfolgserlebnisse. Ursula Schelling arbeitet mit ihm zudem nicht bei großer Hitze und sorgt stets für ausreichend Pausen. Und manchmal mag selbst der engagierte Inuki nicht, betont seine Besitzerin, denn „auch Hunde haben mal einen schlechten Tag“.

Porträt von Vorarlberg-Krone
Vorarlberg-Krone
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt