Das berühmte Sattler-Panorama ist an seinen künftigen Standort in der Orangerie Salzburg übersiedelt. Das Bild von Hubert Sattler musste wegen des Umbaus aus der Neuen Residenz weichen. Bevor es in der Orangerie zu sehen sein wird, muss sich das 25,53 Meter lange und 4,86 Meter hohe Ölgemälde noch akklimatisieren.
Zuvor war das Kunstwerk im Kulturgüter-Lager in der Schwarzenbergkaserne zwischengelagert. Die Einhebung in die Orangerie erfolgte in Präzisionsarbeit per Kran vom Mirabellplatz aus durch die maßgeschneiderte Luke im Dach der Orangerie.
Dort verbleibt das Gemälde, das das Panorama der Stadt Salzburg und ihres Umlandes im Jahr 1825 zeigt, einige Tage in verpacktem Zustand. Der Grund dafür: das Gemälde muss sich erst akklimatisieren.
Schon die bisherige Reise des Ölgemäldes gestaltete sich logistisch äußerst aufwendig: Das Panoramabild wurde in einen Transportzylinder gepackt und auf einen klimatisierten Kunsttransport-Lkw verladen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.