Aktuelle Zahlen des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) zeigen, dass im Schnitt alle 4,5 Stunden ein Wildtier auf Salzburgs Straßen ums Leben kommt. Besonders häufig kracht es dabei im Flachgau.
Alle 276 Minuten stirbt in Salzburg ein Wildtier auf der Straße. 1903 Tiere kamen insgesamt im vergangenen Jagdjahr 24/25 ums Leben. Durch die Unfälle wurde auch 17 Personen verletzt. Gerade bei Zusammenstößen mit Hirschen oder Rehen ist das Verletzungsrisiko hoch. Besonders im Herbst steigt das Risiko für Wildtierunfälle an. „An trüben Herbsttagen ist besondere Vorsicht angesagt, denn durchschnittlich 47 Prozent der Wildunfälle mit Personenschaden ereignen sich bei Dunkelheit und elf Prozent bei Dämmerung“, erklärt Mag. Christian Schimanofsky, Direktor vom Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV).
Sobald ein Tier vor einem auftaucht, empfiehlt der Experte wie folgt zu reagieren: „Sofort abbremsen, abblenden und ggf. mehrmals hupen, um das Wild aufzuschrecken und zur Flucht zu veranlassen.“ Im Jagdjahr 2024/25 wurden auf Österreichs Straßen 65.011 Wildtiere getötet – darunter 36.637 Rehe, 16.797 Hasen und 4.442 Fasane
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.