Am 31. Oktober spukt es wieder! Monster, Streiche, Süßigkeiten: Was Kinder an dem Brauch eigentlich so fasziniert und wie die Halloweenparty mit einfachen Ideen unvergesslich wird – wir haben nachgefragt!
Seit Wochen werden im Kinderzimmer Pläne geschmiedet: Was ziehen wir an? Wie erschrecken wir den Postboten? Bei welchem Haus gibt’s die meisten Naschereien? Kein Zweifel: Für unsere Kinder ist der 31. Oktober nach Weihnachten und Geburtstag der wichtigste Tag im Jahr! Und manche Familien in unserer Nachbarschaft legen sich dafür so richtig ins Zeug. Hier lümmelt ein Skelett in der Gartenlaube, dort winken Zombiehände aus dem Kanaldeckel. Und wer mutig genug ist, bei der richtigen Tür zu klingeln, wird vielleicht selbst erschreckt – von einem verkleideten Papa mit Nebelmaschine.
Für die Kinder unserer Zeit gehört Halloween ganz selbstverständlich dazu. Auch wenn viele Erwachsene mit diesem Brauch in ihrer Kindheit nicht vertraut waren, ist er ein fixer Bestandteil der heutigen Kinderwelt geworden.
Elisabeth Asanger, Familienmentorin
Das Losziehen und gemeinsame Sammeln von Süßem gehört einfach dazu, und auch Halloween-Partys – etwa als Geburtstagsmotto – liegen im Trend. Aber was macht dieses schaurig-schöne Fest eigentlich so besonders für Kinder?
Mehr als Verkleiden und Naschen: Das steckt hinter dem Konsum
„Kinder tauchen gerne in andere Rollen ein und verkleiden sich. Gruselfiguren wirken faszinierend, weil sie fremd, spannend und aus einer anderen Welt sind – aber im Spiel bleiben sie kontrollierbar. Die Kinder fühlen sich sicher, weil sie jederzeit aussteigen können“, verrät Elisabeth Asanger, Lebensberaterin und Familien-Mentorin in Perg.
Als Hexe, Vampir oder Zombie können Kinder ihre Fantasien ausleben und dabei neue Seiten an sich entdecken. „Ein schüchternes Kind wird zur mutigen Heldin, ein ruhiger Junge zum starken Monster. Außerdem können Kinder den Umgang mit kleinen Ängsten spielerisch üben: In ein Gruselkostüm zu schlüpfen heißt auch, die Angst selbst in der Hand zu haben.“
Köchin war früher. Wenn ich einmal groß bin, werde ich böse Fee!
Sarah (5) aus Linz
Wichtig ist dabei immer eine altersgerechte und einfühlsame Begleitung durch Erwachsene, denn laute Geräusche, dunkle Masken und gruselige Musik können manchen Kindern zu viel sein. Durch kleine Feiern im vertrauten Rahmen, bunte Kostüme, Basteln und Kürbisse-Bemalen können auch die jüngsten Familienmitglieder Halloween genießen, so Asanger.
Tipps von den Party-Profis: So wird die Halloween-Feier ein Hit!
Als professionelle Kinderparty-Planer wissen OÖ Kinderwelt und die Firma Crocodil Events mit Sitz in Wien genau, was die Herzen der Kleinen höher schlagen lässt. Ihre Tipps für eine unvergessliche Halloweenparty haben wir hier zusammengefasst – Marmeladenglasmoment inklusive!
„Es sind oft kleine Dinge: eine gemeinsame Gruselgeschichte im Halbdunkel, die Kinder mit Taschenlampen auf Schatzsuche schicken, ein Lagerfeuer oder Marshmallows grillen. So ein Marmeladenglasmoment bleibt hängen, weil er magisch und einzigartig wirkt“, weiß Bernard Zamakhovski (Crocodil Events).
Werden Sie Teil der großen „OÖ-Krone“-Familie:
„Mutter, Vater, Kind“ ist unsere wöchentliche Familienserie in der OÖ-Krone. Schicken Sie uns gerne Ihre Fragen und Themen, die Sie im Familienalltag beschäftigen, Tipps für tolle Ausflüge oder Glücksmomente, sowie die besten Sprüche aus dem Kinderzimmer an ooe@kronenzeitung.at, Kennwort: „Familie“.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.