Kommt der Internetriese, oder kommt er nicht? Jahrelang beschäftigte diese Frage die oberösterreichische Gemeinde Kronstorf. Bereits 2008 sicherte sich Google dort ein Grundstück, geplant ist offenbar ein Rechenzentrum. Nun wird es ernst: Der Internetriese hat Unterlagen zum Projekt eingereicht, die Vorprüfung im Genehmigungsverfahren ist abgeschlossen.
„Wir haben Unterlagen für eine Betriebs- und Baugenehmigung in Kronstorf eingereicht“ – erstmals bestätigt gegenüber der „Krone“ auch Google selbst, dass sich der Internetriese in der 3500-Einwohner-Gemeinde niederlassen will. Wie berichtet, soll auf 50 Hektar zwischen der Bundesstraße und dem Ennsfluss ein Rechenzentrum entstehen. Vorarbeiten wie das Abtragen der Humus-Schicht im Boden sind schon erledigt, doch konkrete Details zum Bauvorhaben fehlen weiterhin.
Die Genehmigungen sowie die Vorarbeiten „ermöglichen es uns, schnell handlungsfähig zu sein, sollten die Bedarfe des Unternehmens dies erfordern“, heißt es von Google. Somit hält man sich auch zum möglichen Baustart noch bedeckt.
Vorprüfung ist abgeschlossen
Einen Schritt weiter ist man jedenfalls im gewerberechtlichen Verfahren. „Die Vorprüfung ist abgeschlossen, wir haben die Einschätzung der Sachverständigen erhalten“, sagt Manfred Hageneder, Bezirkshauptmann der für das Gewerbeverfahren zuständigen BH Linz-Land.
Als Nächstes steht die mündliche Verhandlung an – sie soll laut Hageneder voraussichtlich Mitte November stattfinden. Dort können dann auch Anrainer etwaige Einwände einbringen. Der finale gewerberechtliche Bescheid zum Projekt von Google könnte noch heuer erlassen werden.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.