Die direkte Bahnverbindung mit ÖBB-Railjets zwischen Wien und Bozen wird eingestellt. Die Südtiroler Landesregierung beschloss, den Vertrag mit den ÖBB nicht über 2026 hinaus fortzuführen, hieß es in einer Aussendung. Die Verbindung sei „von Ausfällen und Verspätungen geprägt“ gewesen.
Ab Dezember 2026 will man stattdessen auf neue grenzüberschreitende Regionalzüge im Stundentakt zwischen Südtirol und Innsbruck setzen. Ein Umstieg am Brenner soll dann nicht mehr nötig sein.
„Wir haben die Verantwortung, in einen öffentlichen Verkehr zu investieren, der für die Menschen wirklich funktioniert“, begründete Südtirols Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider (SVP) die Entscheidung.
Fast 5 Millionen Euro „werden frei“
Damit schaffe die Landesregierung „finanzielle Spielräume, um das tägliche Angebot zu stärken und Alternativen zu bieten, die häufiger, zugänglicher und verlässlicher sind.“ Mit dem Auslaufen des Vertrags würden in den drei darauffolgenden Jahren rund 4,85 Millionen Euro frei.
„Langfristige Strategie“
Es handelt sich um eine „langfristige Strategie“, die in Verbindung mit der Eröffnung des Brennerbasistunnels (BBT) im Jahr 2033 stehe. Damit entstünden „neue Chancen für eigenwirtschaftliche Fernverkehrsverbindungen, die ohne öffentliche Zuschüsse betrieben werden können“, hieß es.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.