Nach schwachem Vorjahr

Winzer atmen auf: Viel bessere Weinernte erwartet

Wirtschaft
02.09.2025 13:47

Nachdem die Weinernte vergangenes Jahr besonders schlecht ausgefallen ist, dürfte es heuer wieder besser aussehen. Die Weinliebhaber können sich auf einen hochwertigen, „fruchtbetonten“ Jahrgang freuen, sagte Johannes Schmuckenschlager, Präsident des Österreichischen Weinbauverbands.

Erwartet wird 2025 eine Menge von 2,5 Millionen Hektolitern, das ist deutlich mehr als der Vorjahreswert von 1,87 Millionen Hektolitern, sagte Schmuckenschlager. 2024 hatte die Witterung den Winzern die Weinlese verhagelt und die geringste Erntemenge seit 14 Jahren gebracht. 

Zum Vergleich: Im 5-Jahresschnitt (2020-2024) kamen die Weinhauer laut Daten der Statistik Austria auf rund 2,32 Mio. Hektoliter. Heuer fielen die Anbaubedingungen mit einer besseren Niederschlagsverteilung, wechselhafterem Verlauf und weniger Spätfrostereignissen aus Sicht der Winzer deutlich günstiger aus. Es stehe daher eine „entspanntere“ Lese an, zumal die Wetterprognose für die kommenden Wochen stabil ausfalle, erklärte Schmuckenschlager.

Die Infografik zeigt die erwartete Weinernte in Österreich für 2025 und die wichtigsten Rebsorten. Die Erntemenge wird für 2025 auf 2,5 Millionen Hektoliter geschätzt, nach 1,9 Millionen Hektoliter im Jahr 2024 und einem Durchschnitt von 2,3 Millionen Hektoliter in den Jahren 2020 bis 2024. Weißwein macht 70 % der Anbaufläche aus, Rotwein 30 %. Die häufigste Rebsorte ist Grüner Veltliner mit 32 %, gefolgt von Zweigelt mit 13 %. Quelle: ÖWV.

Gute Ernte, aber Herausforderungen
Diese Entwicklung sei zwar Grund zur Freude, derzeit sähen sich die Weinhauer aber mit großen Herausforderungen konfrontiert. Neben der schon seit einiger Zeit hohen Kosten, die man nicht gänzlich am Markt unterbringen könne, und dem zusätzlichen Druck durch die US-Zölle kam Schmuckenschlager vor allem auf den Schädlingsdruck zu sprechen, der mit der Verbreitung der Amerikanischen Rebzikade derzeit besonders besorgniserregende Dimensionen annehme.

Johannes Schmuckenschlager, Präsident des Österreichischen Weinbauverbands.
Johannes Schmuckenschlager, Präsident des Österreichischen Weinbauverbands.(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)

„Nulltoleranzpolitik“ erwartet
Von den Behörden erwarte er sich in dieser Hinsicht eine „Nulltoleranzpolitik“, die zum Schutz der Produktion im Extremfall auch Rodungen umfassen müsse. Die amerikanische Rebzikade überträgt die sogenannte Goldgelbe Vergilbungskrankheit. Diese hochinfektiöse Pflanzenkrankheit führt innerhalb weniger Jahre zum Absterben befallener Rebstöcke. Ihr Unwesen treibt das Insekt hierzulande in der Steiermark.

Abhilfe würden nach den Worten von Schmuckenschlager lockerere Regelungen für Pflanzenschutzmittel schaffen. Parallel dazu fordert die Branche den Abbau von bürokratischen Schranken sowie eine bessere finanzielle Ausstattung der Österreich Wein Marketing (ÖWM), geht aus einem unlängst veröffentlichten Positionspapier des heimischen Weinbauverbands hervor.

Alkoholfreier Wein als Trendprodukt
Thema bei dem Medientermin waren auch alternative Traubenerzeugnisse, darunter alkoholarme oder alkoholfreie Weine, die sich immer höherer Nachfrage erfreuen. In Österreich haben diese Weine aktuell einen Marktanteil von 2 bis 4 Prozent – Tendenz steigend. Seitens der Weinwirtschaft wird die Entwicklung in Richtung alternativer Weinprodukte unterstützt: „Wenn es der Konsumentenwunsch ist, dann sollte auch österreichischer Wein alkoholfrei verfügbar sein“, betonte der ÖVP-Parlamentarier.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
KMM
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt