Kurz vor Schulbeginn herrscht in einer Werkstatt in Liebenfels reger Betrieb. Bewohner von Camphill stellen dort Produkte her, die bald in ganz Österreich zum Einsatz kommen.
Es wird gefaltet, geklammert und zurechtgeschnitten: Kurz vor dem Ende der Sommerferien wird in einer kleinen Papierwerkstatt in Liebenfels fleißig gearbeitet. Die Bewohner vom sozialtherapeutischen Wohnheim Camphill, wo beeinträchtigte Menschen ein Zuhause finden, dort ihren Alltag verbringen und eben auch einer Beschäftigung nachgehen, produzieren dort von Montag bis Freitag Hefte, Einbände und vieles mehr für Schulen in ganz Österreich: „Bis Mai bestellen vor allem Volks- und Montessorischulen aus dem ganzen Land über unsere Internetseite, dann ist Bestellstopp“, erklärt Werkstättenleiterin Jacqueline Müller beim „Krone“-Besuch.
Seither herrscht in der Papierwerkstatt Hochbetrieb: 14 Assistenznehmer arbeiten selbstständig dort und produzieren im Jahr bis zu 4000 Hefte: „Wir arbeiten hier auch an Schneidmaschinen. Vom Papierbogen bis zum Endprodukt machen wir alles selbst“, zeigt sich Müller stolz: „Es gibt auch einen Kreativbereich, in dem wir gerade versuchen neue Produkte zu entwickeln, etwa Glückwunschkarten.“
Als unsere Bewohner älter geworden sind, haben wir neue, altersgerechte Aufgaben geschaffen.
Kerstin Hoi, Geschäftsführerin von Camphill
Großes Jubiläum steht an
Seit 1976 ist Camphill in Liebenfels ein Zuhause für Menschen mit und ohne Behinderung – die erste Camphill-Gemeinschaft Österreichs. Rund 50 Bewohner leben hier in familienähnlichen Strukturen, unterstützt von etwa 70 Mitarbeitenden: „Unser längster Bewohner lebt seit 48 Jahren hier, fast von Anfang an“, erklärt Kerstin Hoi, Geschäftsführerin in Camphill. Denn im kommenden Jahr feiert der gemeinnützige Verein seinen 50. Geburtstag.
Damals hatten die Bewohner gemeinsam noch eine Landwirtschaft betrieben: „Als unsere Bewohner älter geworden sind, haben wir neue, altersgerechte Aufgaben geschaffen“, schildert die Geschäftsführerin, die 2020 die Verantwortung in der sozialen Einrichtung übernommen hat. Weil sich viele Bewohner aber immer noch gerne im Grünen aufhalten, kümmern sie sich immer noch um die Wiesenpflege und den Gemüsegarten.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.