„Können jetzt helfen“

Forscher lösten Rätsel um stabilen Bierschaum

Wissenschaft
26.08.2025 18:06

In Zürich hat ein Forschungsteam das Geheimnis von stabilem Bierschaum gelüftet. Demnach haben belgische Biere, die dreifach vergoren wurden, den stabilsten Schaum. Bei einfach vergorenen Lagerbieren zerfällt er hingegen am schnellsten.

An der Frage des stabilen Bierschaums wurde ganze sieben Jahre lang gearbeitet. Bisher wurde in der Wissenschaft angenommen, dass vor allem proteinreiche Schichten an der Oberfläche der Bläschen die Stabilität des Schaums bestimmen. Proteine stammen aus dem Gerstenmalz und beeinflussen die Klebrigkeit der Oberfläche sowie die Oberflächenspannung.

Die neue Studie der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich zeigt jetzt, dass diese Annahme zu kurz greift. Bei einfach vergorenen Lagerbieren ist tatsächlich der Proteingehalt ausschlaggebend. Je mehr Proteine im Bier vorhanden sind, desto zähflüssiger werden der Film um die Bläschen und desto stabiler der Schaum. 

Bei mehrfach vergorenen Bieren wie den belgischen Trappistenbieren ändert sich das jedoch: Die sogenannte Marangoni-Spannung stabilisiert die Bläschen. Das sind Kräfte, die durch unterschiedliche Oberflächenspannungen entstehen und bei denen Strömungen auftreten. Eine wichtige Rolle spielt das Protein LTP 1 (Lipid transfer protein). In Lagerbieren und anderen einfach vergorenen Bieren sind diese Proteine wie kleine, kugelförmige Teilchen dicht gepackt auf der Oberfläche der Bläschen angeordnet. Bei der zweiten Gärung wird ihre natürliche Struktur leicht verändert. Sie bilden dann eine netzartige Struktur, eine Art Membran, die die Bläschen noch stabiler macht.

Die Brauerei Göss in der Steiermark
Die Brauerei Göss in der Steiermark(Bild: Armin Russold)

Am stabilsten nach drei Gärungen
Bei der dritten Gärung entstehen Bruchstücke des Proteins mit einem wasserabstoßenden und einem wasserliebenden Ende. Diese Bruchstücke verringern die Grenz- und Oberflächenspannungen und stabilisieren die Bläschen maximal. In anderen Worten: Biere, die dreifach vergoren wurden, haben den stabilsten Schaum.

Für die Studie arbeiteten die Forscherinnen und Forscher mit einer der weltgrößten Brauereien zusammen. „Wir kennen den Mechanismus nun genau und können der Brauerei helfen, den Schaum ihrer Biere zu verbessern“, sagte Studienleiter Jan Vermant.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt