Gefahren durch Bergbau
In Schweden muss ganze Stadt umziehen
In Nordschweden muss wegen Gefahren durch den Bergbau eine ganze Stadt umziehen – und mit ihr eine historische Holzkirche.
Das 672 Tonnen schwere Gotteshaus rollt auf einem speziell konstruierten Wagen durch Kiruna. Tausende Schaulustige sahen dem Spektakel am Morgen zu, wie die Nachrichtenagentur TT berichtete.
Schon vor Jahren hat die Stadt damit begonnen, den Ortskern einige Kilometer Richtung Osten umzusiedeln. Grund ist, dass es dort die größte unterirdische Eisenerzgrube der Welt gibt und sich mit den Jahren das Risiko für Erdrutsche und die Einsturzgefahr von Gebäuden erhöht hat.
Kirche rollt mit 500 Metern pro Stunde davon
Die 1912 im nationalromantischen Stil gebaute Kirche wurde laut dem Sender SVT mit etwa 500 Metern pro Stunde transportiert. Ihr Umzug soll zwei Tage dauern. Erwartet wird auch König Carl XVI. Gustaf. Am Abend soll zudem die Band KAJ in Kiruna auftreten, die beim diesjährigen Eurovision Song Contest für Schweden angetreten ist.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.