In China werden Elektroautos zu deutlich niedrigeren Preisen angeboten als beispielsweise auf dem Exportmarkt Deutschland. Dazu tragen unter anderem die Einfuhrzölle der EU bei. Der Aufpreis der chinesischen Autos in Deutschland beträgt durchschnittlich 108 Prozent.
Besonders teuer sind chinesische E-Kleinwagen. Zum Vergleich: Westliche Elektroautos sind laut einer Analyse des Instituts Center Automotive Research (CAR) in Deutschland nur um 28 Prozent teurer als in China. Bald würden die chinesischen Autohersteller ihre Kostenvorteile auf dem europäischen Markt ausspielen. Hersteller wie BYD, MG oder Great Wall wollen die Kosten- und Marktführerschaft übernehmen.
Kostenvorteile könnten die chinesischen Autobauer durch höhere Stückzahlen und bei der Batterieproduktion erzielen, sagte Studienautor Ferdinand Dudenhöffer. Die anfänglich noch hohen Vertriebs- und Marketingkosten pro Fahrzeug gingen zurück, je mehr Autos in Europa verkauft werden. Zudem könnten die Autobauer ihre günstigen Kostenstrukturen in neue Fabriken in Europa transformieren. Dudenhöffer rät westlichen Autokonzernen daher, mehr Produktion nach China zu verlagern.
Problem mit Überkapazitäten
China hat derzeit mit Überkapazitäten, Preisdruck und Handelskonflikten in vielen Branchen zu kämpfen. Davon sind neben Elektroautos etwa Batterien und Schiffe betroffen. „Es ist sehr einfach, Kapazitäten aufzubauen und Geld zu verbrennen. Es ist jedoch viel schwieriger, diese auf gesunde Weise zurückzufahren“, sagte Ökonom Max Zenglein.
Die Überproduktion trägt auch zum Handelskonflikt mit Europa und den Vereinigten Staaten bei.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.