Ob Vokabeln, Referate, Mathe-Formeln oder Latein-Deklinationen: Diese Burgenländerin sorgt dafür, dass das Büffeln in der Schule fortan spielerisch leicht von der Hand geht.
In weniger als zwei Wochen beginnt im Osten Österreichs wieder ein neues Schuljahr. Viele Kinder und Jugendliche, die den Unterricht mit Stress und Leistungsdruck verbinden und sich mit dem Lernen schwertun, blicken dem 1. September schon mit Bauchweh entgegen. Auch Eltern geht’s nicht anders. Immerhin leiden sie mit, wenn den Nachwuchs Sorgen, Konzentrationsprobleme und Unwohlsein plagen.
Petra Rasl aus Schützen am Gebirge verspricht Abhilfe. Die 46-jährige diplomierte Lebens- und Sozialberaterin und zertifizierte Lern- und Hypnose-Coachin unterstützt Schüler nämlich dabei, Ängste, Blockaden und schädliche Glaubenssätze loszulassen. „Seit der Corona-Pandemie haben Prüfungs- und Versagensängste stark zugenommen. Schon Volksschüler haben ein Thema damit, was traurig ist, weil wir doch hier sind, um neugierig zu sein und gerne zu lernen“, weiß die Expertin.
So meistern Ihre Kinder auch die hohen Anforderungen
Doch leider würden Kinder in der Schule selten lernen, wie man lernt. „In der Regel eignen sich Kinder Wissen durch Lesen oder Abschreiben von Texten an. Das kann eine Zeit lang funktionieren. Doch wenn der Stoff umfangreicher wird und weniger Zeit zur Verfügung steht, ist diese Methode nicht mehr effizient“, sagt Rasl. Bleibt trotz Bemühungen der Erfolg aus, seien Resignation, Selbstzweifel und limitierende Gedanken wie „Ich kann das nicht, ich bin zu blöd dafür...“ die Folge.
„Solche Überzeugungen können unser Denken, Fühlen und Handeln stark beeinflussen und zu selbsterfüllenden Prophezeiungen werden. Dadurch stehen wir uns selbst im Weg. Um das zu durchbrechen, versetze ich die Schüler in einen tiefenentspannten Zustand und überschreibe mit positiven Affirmationen negative Gefühle und Einstellungen. So kann ich ihre mentalen Ressourcen einfach und nachhaltig stärken.“
Wie tickt das Gehirn Ihres Kindes?
Wesentlich für die Merkfähigkeit ist auch die richtige Lernstrategie. Sie verkürzt die Lernzeit nämlich um bis zu 90 Prozent! Dafür eruiert Rasl zuerst, welcher Lerntyp ein Kind ist, also über welchen Sinneskanal es bevorzugt kommuniziert und Informationen aufnimmt. Danach werden gemeinsam entsprechende Eselsbrücken erarbeitet: „Ein visueller Lerntyp lernt am besten durch Schaubilder, ein auditiver durch lautes Vorlesen oder Audiodateien, ein haptischer durch Bewegung und Verknüpfungen. Beim Lernen von Vokabeln etwa ist es hilfreich, die Fremdwörter in ident klingende Wortbilder umzuwandeln.“ Viele Einzelinfos kann man sich wiederum mit der „Geschichten-Technik“ merken: „Es geht darum, bewusste Orte im Gehirn zu schaffen, um abgelegtes Wissen wieder leicht finden zu können.“
Tipps und Tricks auch für Mütter und Väter
Damit für die Schüler kein zusätzlicher Stress entsteht, bietet Rasl die Lerncoachings online an. Außerdem bildet sie Eltern, die ihre Kids unterstützen wollen, über Web-Tutorials zu Lernbegleitern aus.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.