Alles blüht und gedeiht, viele Pflanzen haben bereits Fruchtkörper ausgebildet. Allerdings ist Vorsicht geboten, denn immer wieder kommt es durch Vergiftungen mit Pflanzen – auch in Vorarlberg.
Eine rote Frucht an einem Baum, eine orangefarbene Beere an einem Strauch – auch wenn die Früchte geradezu zum Kosten verführen, sollte man die Finger davon lassen, sofern man sie nicht zweifelsfrei identifizieren kann. „Gerade bei Kleinkindern gilt besondere Aufmerksamkeit, da diese gerne Dinge in den Mund nehmen. Nicht nur in der freien Natur, auch im heimischen Garten, auf dem Balkon oder in der Wohnung selbst gibt es Pflanzen, die für den Menschen giftig sind“, betont Mario Amann, Geschäftsführer von „Sicheres Vorarlberg“. Folgendes gilt es in Sachen Giftpflanzen zu beachten und zu wissen.
Bei Vergiftungen schnell handeln
Werden versehentlich geringe Mengen giftiger Pflanzen eingenommen, kann dies zu Schleimhautreizungen und Magen-Darm-Problemen sowie Rötungen, Juckreiz und Bläschen führen. Sind größere Mengen bzw. stark giftige Pflanzen verzehrt worden, kommt es unter Umständen zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen. Bei Vergiftungen, insbesondere bei Kindern, sollte in jedem Fall ärztlicher Rat gesucht werden! Am besten ist, sofort die Vergiftungsinformationszentrale (Telefonnummer: 01 406 43 43) zu kontaktieren.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.