E-Bikes im Trend

Pandemie-Erbe: Mehr Österreicher radeln elektrisch

Österreich
01.06.2025 15:57

Österreicherinnen und Österreicher greifen verstärkt zum E-Bike. Zwar ist die Gesamtzahl der verkauften Drahtesel seit dem Höhepunkt während der Coronapandemie zurückgegangen, der Anteil mit elektrischem Antrieb ist aber im Vorjahr auf 57 Prozent gestiegen. 

Vor der Covid-Pandemie war es nur ein Drittel. Förderungen wie die Dienstrad-Unterstützung sind ein Grund für die Entwicklung, gestiegene Wertschätzung für das Fahrrad ein weiterer. 

„Die Jahre mit Covid haben das Thema Fahrrad auf ein noch wertigeres Level gehoben“, sagt Norbert Bisko, Chef des „Bikestore.cc“, der an fünf Standorten Verkauf oder Verleih oder Service für Fahrräder anbietet. Die Beliebtheit sei damals gestiegen, sowohl als Freizeitgerät als auch als Sport- und Transportgerät und für alle möglichen Alltagswege. In der Coronazeit seien deutlich mehr Räder nachgefragt worden, als der Fachhandel anbieten konnte. Bisko ist optimistisch, dass die gute Nachfrage anhalten wird.

Diensträder für Arbeitgeber mehrwertsteuerfrei
Die Menschen sparen mit dem Rad Geld und machen etwas für ihre Gesundheit, aber parallel dazu „gibt es Fördermodelle, die uns da sehr begünstigen“, sagt Bisko. Das gelte neben der E-Mobilitätsförderung insbesondere für Diensträder, die vom Arbeitgeber mehrwertsteuerfrei gekauft und dann dem Arbeitnehmer kostengünstig zur Verfügung gestellt werden können. Arbeitnehmer zahlen das Rad meist über einen Abzug vom Gehalt – sparen sich dabei aber Steuern und Abgaben. Sie könnten sich so über 30 Prozent der Kosten ersparen, den Arbeitgeber koste es nur die Abwicklung des Deals, rechnet Bisko vor. Solche „Jobräder“ können auch privat genutzt werden.

Laut Arval Fuhrparkbarometer für Österreich hat ein Prozent der einheimischen Unternehmen Fahrradleasing bereits im Einsatz, weitere fünf Prozent wollen es in den nächsten drei Jahren einführen. „Fahrradleasing ist mittlerweile Teil des Mobilitätsmix in österreichischen Firmen“, sagte Gregor Bilik, General Manager von Arval Austria.

Österreich hat noch Aufholbedarf
Allerdings hat Österreich im internationalen Vergleich noch Aufholbedarf. Denn im Europaschnitt bieten vier Prozent der Unternehmen Fahrradleasing an, weitere 7 Prozent planen die Einführung, geht aus dem Arval Fuhrparkbarometer 2025 hervor.

Abgesehen vom Aufschwung der E-Bikes gehe der Trend zu Renn- und Gravel-Rädern, sagt Bisko, der in seinem Bikestore.cc seit 25 Jahren Fahrräder vertreibt. Letztere sind im Prinzip Rennräder, die auch für Fahrten abseits von Asphaltstraßen geeignet sind. „Mit Gravel fahre ich in einer Rennradgruppe ohne Probleme hinten mit. Aber sobald der Asphalt zu Ende ist, stehen die Rennradler und der Gravler fährt weiter“, beschreibt er den Unterschied.

Österreichweit gingen im Vorjahr die Umsätze im Sport- und Fahrradfachhandel mit Fahrrädern um 11,1 Prozent auf 1,05 Mrd. Euro zurück. E-Bikes machten von der Stückzahl her 57 Prozent des Absatzes aus, wertmäßig sogar 77 Prozent. Der E-Bike-Anteil war damit deutlich höher als in Deutschland und der Schweiz. Laut einer Umfrage des Verbands VSSÖ hat sich der Anteil an Personen, die in Österreich einen laufenden Dienstfahrrad-Vertrag haben, seit 2022 versechsfacht.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt