NATO wurde alarmiert
Russen kaperten europäischen Tanker in der Ostsee
Russland hat am Sonntag den Öltanker „Green Admire“ gestoppt, nachdem dieser aus dem estnischen Hafen Sillamäe in Richtung Rotterdam ausgelaufen war. Das Schiff aus griechischem Besitz wurde in russischen Hoheitsgewässern nahe der Insel Gogland festgesetzt.
Nach Angaben des estnischen Außenministeriums hatte der Tanker eine ausgewiesene internationale Schifffahrtsrinne genutzt, die zwischen Estland, Finnland und Russland vereinbart wurde, um Untiefen zu umgehen. Das Schiff führte eine fast vollständige Ladung estnischen Schieferöls mit – rund 700.000 Barrel – und war auf dem Weg in die Niederlande.
Revanche für Sanktionen gegen „Schattenflotte“?
Estlands Außenminister Margus Tsahkna machte deutlich, dass der Vorfall im Zusammenhang mit den verstärkten Bemühungen des Landes stehe, gegen die sogenannte Schattenflotte Russlands vorzugehen. Diese bezeichnet ein Netzwerk von Tankern mit undurchsichtigen Eigentümerstrukturen, unzureichender Versicherung und mangelhafter Sicherheitsausstattung, die trotz westlicher Sanktionen weiterhin russisches Öl transportieren.
„Russlands Verhalten bleibt unberechenbar“, erklärte Tsahkna. Er informierte die NATO-Partner umgehend über den Vorfall.
Russland begründete die Festsetzung nach Angaben der griechischen Regierung mit der Absicht, dem Schiff eine Geldstrafe aufzuerlegen. Am Dienstag wurde das Schiff wieder freigegeben und setzte laut öffentlich zugänglichen Schiffsdaten seine Fahrt Richtung Rotterdam fort.
Provokationen häufen sich zunehmend
Der Zwischenfall steht nicht isoliert: Bereits in der Woche zuvor war es zu einer gefährlichen Luftbegegnung gekommen. Ein russisches Kampfflugzeug ohne Flugplan und deaktiviertem Transponder flog in der Nähe eines Tankers, der unter gabunischer Flagge unterwegs war und ebenfalls unter Beobachtung der estnischen Behörden stand. NATO-Jets vom estnischen Luftwaffenstützpunkt Ämari wurden daraufhin zur Identifikation gestartet.
Die Vorfälle unterstreichen die Spannungen in der Region, die durch die EU-Sanktionen gegen russisches Öl verstärkt wurden. Diese zielen unter anderem darauf ab, Lieferungen über Tanker mit unklarer Herkunft oder ohne westliche Versicherungen zu verhindern. Estland und andere NATO-Mitglieder beobachten die Entwicklung in der Ostsee deshalb mit zunehmender Sorge.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.