Von 9. Juli bis 23. August verwandelt sich die Oper im Steinbruch im burgenländischen St. Margarethen in eine tosende Meerlandschaft. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Sichern Sie sich schon jetzt Ihre Tickets im Krone Ticketshop.
Man sollte niemals Gott und die Natur verfluchen, sonst geht es einem wie einst dem „fliegenden Holländer“ – also jenem Seefahrer, der der Sage nach beiden zu trotzen versuchte und deshalb dazu verdammt wurde, bis zum jüngsten Gericht mit einem Geisterschiff auf den sieben Weltmeeren herumzuirren.
Der deutsche Komponist Richard Wagner hat aus der Legende die gleichnamige romantische Oper geschaffen, die 1841 uraufgeführt wurde. Am 9. Juli feiert sie in der Oper im Steinbruch Premiere.
„Mit dem „fliegenden Holländer“ bringen wir erstmals eine Wagner-Oper in den Steinbruch! Und sie scheint wie geschaffen für diesen Ort! Die schroffen Felswände und die karge Landschaft dieser archaischen Arena erinnern stark an die Küste Norwegens. Ich freue mich schon wenn aus dem Nichts plötzlich das geheimnisvolle Segelschiff vom Meeresgrund auftaucht und Dalands Haus zum Schauplatz verzweifelter Liebesschwüre wird.“ schwärmt Intendant Daniel Serafin.
Gewichtige Kulisse und nachhaltiger Bühnenbau
Um das Publikum mit künstlich geschaffenen hoch peitschenden Wellen und tiefen Abgründen in den Bann zu ziehen, hat er die Wiener Dekorationswerkstätte „Winter Artservice“ beauftragt, ein spektakuläres Bühnenbild zu gestalten. Die Pläne dafür hat Mommes Hinrichs entworfen.
„Was teils federleicht wirkt, hat ein Gewicht von 100 Tonnen. Die Gerüstkonstruktion mit Ballast wiegt 30 Tonnen, der Holzboden bringt rund 22 Tonnen auf die Waage. Weitere 20 Tonnen fallen mit der Bühnentechnick an und 25 Tonnen mit den Kulissen“ erklärt Bühnenprofi Christopher Winter. Auch die Masse an verbauten Materialien beeindruckt: Neben sechs Kilometer an Staffeln und Theaterlatten werden 6500m² Holzplatten, 600m³ Styropor und 42 Tonnen Stahl verwendet. Um alles zusammenzuhalten, muss etwa an einer halben Million Schrauben gedreht werden, ehe die Konstruktion hinter rund etwa sechs Tonnen Putz und Farbe verschwinden.
Trotz des hohen Materialaufwands wird viel Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. Die Elemente werden so gestaltet, dass sie nach der Saison nach Möglichkeit in Teilen entweder bei eigenen oder fremden Produktionen weiterverwendet werden können. Zudem tragen Roboter und computerunterstützte Maschinen dazu bei, anfallende Materialien zu reduzieren.
Der fliegende Holländer – Richard Wagner
Steinbruch St. Margarethen
09.07.2025 – 23.08.2025
Sichern Sie sich Ihren Tickets für das Opernspektakel des Sommers im Steinbruch St. Margarethen im Krone Ticketshop unter ticket.krone.at
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.