Er soll seine Freundin in den Schwitzkasten genommen und mehrere Schüsse abgegeben haben – so meldeten Anrainer einen brisanten Vorfall am Karfreitag in Graz, im Zuge dessen ein russischer Staatsbürger (21) festgenommen wurde. In der Vernehmung zeigte er sich teilweise geständig.
Die Szenen spielten sich gegen 13.45 Uhr in der Reininghausstraße ab. Anrainer hatten beobachtet, wie der 21-Jährige seine 17-jährige Freundin gewaltsam packte, und hörten auch Schüsse. Das Einsatzkommando Cobra Süd und mehrere Polizeistreifen eilten zum Ort des Geschehens und konnten den Verdächtigen anhalten. Dieser leugnete zunächst sämtliche Vorwürfe und wurde in weiterer Folge festgenommen.
Anzeige wegen gefährlicher Drohung und Körperverletzung
Im näheren Umfeld konnten drei Patronenhülsen sichergestellt werden, schließlich auch die Waffe. Dabei handelte es sich, wie sich herausstellte, um eine Schreckschusspistole. Während der in Graz wohnhafte Mann im Zuge der Befragungen die Anschuldigungen teilweise gestand, stellte seine Begleiterin diese in Abrede. Gegen den 21-Jährigen wurde ein vorläufiges Waffenverbot ausgesprochen, er wird wegen Verdachts der gefährlichen Drohung und Körperverletzung auf freiem Fuß angezeigt.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.