Bei der Arbeiterkammer kennt man das Phänomen des Arbeitens in der "Freizeit". "Wir bekommen deswegen immer wieder Beschwerden", erklärt Günter Köstelbauer, AK-Arbeitsrechtsberater. "Es gibt klare Regeln für Arbeitszeiten. Der Zwang, in den Ferien etwas für das Büro zu tun, ist ganz klar gesetzeswidrig."
Fast jeder Zweite ist im Urlaub für den Chef erreichbar
Die Umfrage der Homepage Toluna unter 1.095 Arbeitnehmern aber zeigt: Viele kommen trotz Strand, Meer und Co. nicht los vom Stress. Im Detail zeigt sich: Fast jeder Zweite (47 Prozent) ist auch im Urlaub für den Chef erreichbar. Mehr als jeder Dritte (36 Prozent) checkt seine beruflichen Mails in der privaten Zeit und nimmt Handyanrufe im Notfall entgegen. Rund jeder Zehnte (elf Prozent) arbeitet richtig in den Ferien, schreibt Mails oder telefoniert mit Kollegen und Kunden.
Abstimmung in der Infobox: Lesen Sie im Urlaub berufliche E-Mails?
AK warnt vor gesundheitlichen Problemen
Die Warnung der Arbeiterkammer an die Arbeitnehmer ist klar. Köstelbauer: "Viele Junge machen das noch freiwillig. Aber die Erholungszeit ist für die Erholung da, alles andere kann natürlich zu gesundheitlichen Problemen führen."
Für Arbeitsrechtler ist vor allem die moderne Technik schuld an der Arbeit im Urlaub. Chefs statten ihre Angestellten mit praktischen Hilfsmitteln, wie iPhone und Co. aus, um sie so auch fernab des Büros zur Arbeit "zwingen" zu können.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).