„Schädlich & anstößig“

Jamie Oliver zieht Jugendbuch nach Kritik zurück

Society International
10.11.2024 19:22

Der britische Starkoch Jamie Oliver (49) hat ein Buch wegen Beschwerden australischer Ureinwohner zurückgezogen. In seinem Jugendroman „Billy and the Epic Escape“ geht es unter anderem um ein Mädchen, das zur indigenen Bevölkerung des Landes gehört.

Wie der „Guardian“ berichtete, hatte die Gesellschaft für Bildung zu Geschichte und Tradition der australischen Ureinwohner Natsiec (National Aboriginal and Torres Strait Islander Education Corporation) das Buch scharf kritisiert.

Aborigines kritisieren Darstellung
Die Darstellung von Ureinwohnern und ihren Traditionen ignoriere deren gewaltsame Unterdrückung und sei „verantwortungslos und schädlich und spiegelt ein tiefes Unverständnis und einen Mangel an Respekt wider“, hatte die Gesellschaft bemängelt.

Das Mädchen in Olivers Buch hat etwa die Fähigkeit, Gedanken zu lesen und mit Tieren zu sprechen, was als „indigener Weg“ bezeichnet wird. Glaube und Spiritualität der Ureinwohner werde dadurch auf „Magie“ reduziert, kritisierte Natsiec-Chefin Sharon Davis laut „Guardian“. Zudem sollen indigene Wörter einer falschen Region zugeordnet worden sein.

Starkoch entschuldigt sich
Oliver zeigte sich in einer Mitteilung bestürzt und entschuldigte sich. „Es war nie meine Absicht, diese zutiefst schmerzhafte Angelegenheit falsch darzustellen. Zusammen mit meinen Verlegern haben wir beschlossen, das Buch aus dem Verkauf zu nehmen“, teilte der Starkoch der britischen Nachrichtenagentur PA zufolge mit.

Der Verlag hatte dem „Guardian“ gegenüber zugegeben, vor der Veröffentlichung keine Rücksprache mit indigenen Organisationen oder Einzelpersonen gehalten zu haben.

Helene Fischer: Rassismus-Vorwürfe wegen Kinderlied
In Deutschland steht derzeit ebenfalls ein Promi wegen eines Kinderliedes in der öffentlichen Kritik. Schlager-Superstar Helene Fischer veröffentlichte kürzlich ihr erstes Album mit Kinderliedern, das Lied „Aramsamsam“ wird dabei als problematisch eingestuft und von Musikwissenschaftlern als rassistisch bezeichnet.

Die deutsche Sängerin Helene Fischer (40) hat 25 bekannte Kinderlieder eingesungen, darunter ...
Die deutsche Sängerin Helene Fischer (40) hat 25 bekannte Kinderlieder eingesungen, darunter auch den Song „Aramsamsam“. Der soll rassistisch sein.(Bild: Universal Music/Ben Wolf)

Der Vorwurf: Das Lied mache sich über die arabische Sprache und Kultur lustig. Der Text sei eine Fantasiesprache, die das Arabische stereotypisiere.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt