Speck und Fleisch

Listerien-Verdacht: Rückruf mehrerer Stastnik-Produkte

Österreich
15.01.2013 20:34
Die Firma Stastnik hat am Dienstag mehrere ihrer Produkte wegen Verdacht auf Listerien zurückgerufen. Es gebe einen Hinweis auf erhöhte Werte an Listeria monocytogenes. Um ein potenzielles Gesundheitsrisiko für Konsumenten auszuschließen, sei veranlasst worden, sämtliche Chargen der betroffenen Artikel österreichweit aus dem Verkauf zu nehmen.

Konkret sind laut Angaben des Unternehmens folgende Produkte betroffen:

  • Stastnik Bacon
    (geschnitten/150g/EAN-Code 9007627056695)
  • Stastnik Kümmelbraten
    (geschnitten/100g/EAN-Code 9007627056671)
  • Stastnik Wurzenspeck
    (geschnitten/100g/EAN-Code 9007627054844)
  • Landauer Frühstücksspeck
    (geschnitten/150g/EAN-Code 9002682212062)
  • Hofstädter Kümmelbraten
    (geschnitten/150g/EAN-Code 9003740014772)

Die Stastnik GmbH fordert alle Kunden auf, die einen dieser Artikel gekauft haben, diesen nicht zu konsumieren, sondern dem jeweiligen Händler oder der Stastnik GmbH gegen Rückerstattung des Kaufpreises zu retournieren. Bei Fragen stehe das Stastnik-Kundenservice unter der Telefonnummer 0664/8344757 von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr und am Samstag von 8 bis 17 Uhr bzw. unter der E-Mailadresse qm@stastnik.at zur Verfügung.

Listerien in Umwelt weit verbreitet
Für die menschliche Gesundheit ist bei Listerien-Bakterien fast ausschließlich die Spezies Listeria monocytogenes von Bedeutung. Listerien kommen in der Umwelt weitverbreitet vor, sowohl in Abwässern, in der Erde, in Kompost und auf Pflanzen.

Auch Lebensmittel tierischer Herkunft wie Rohmilch, Weichkäse, Räucherfisch oder rohes Fleisch und Geflügel können z.B. beim Melken, Schlachten oder in der Weiterverarbeitung verunreinigt werden. Aufgrund ihrer für Bakterien ungewöhnlichen Fähigkeit bei niedrigen Temperaturen zu wachsen, können sich Listerien auch im Kühlschrank vermehren.

Gefahr für immungeschwächte Menschen
Bei gesunden Erwachsenen verläuft eine Infektion meist ohne Krankheitszeichen bzw. als Durchfall. Im Allgemeinen schützt das menschliche Immunsystem ausreichend gegen schwere Krankheitsverläufe und viele Infektionen gehen praktisch unbemerkt und ohne besondere Folgen vonstatten. Schwere Erkrankungen kommen meist nur bei immungeschwächten Menschen vor. 

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt