Normalerweise sind Polarlichter, das sagt schon der Name, eher nördlicheren Regionen vorbehalten. Ungewöhnlich starke Sonnenflecken sorgten aber auch über dem Himmel von Niederösterreich für dieses farbenfrohe Naturschauspiel. Einem Amateur-Astronomen aus dem Bezirk Baden waren Fotos der „Aurora Borealis“ aber nicht genug.
Die Nordlichter sorgten am Wochenende für ungeahnte Lichtspiele am Himmel. Während unzählige „Krone“-Leser das bunte Naturschauspiel mit der Kamera festhielten, begab sich Hobby-Astronom Robert Grögler aus Lindabrunn im Bezirk Baden auf die Suche nach dem Urspung.
Foto-Coup ohne Spezialkamera
Weil die „Aurora Borealis“ bekanntermaßen von Sonnenflecken ausgelöst werden, wurde er auf der Oberfläche unseres Sternes fündig. Mit dem Teleskop nahm er die aktuelle Eruption AR3664 ins Visier – und knipste ein Erinnerungsbild. Das allerdings nicht mit Spezialausrüstung, sondern einfach mit dem Handy!
„Der unscheinbare Fleck auf der Sonnenoberfläche misst rund 200.000 Kilometer, mehr als 15 Mal so groß wie unsere Erde“, gerät der „Sterndlgucker“ mit dem Blick für das Große ins Schwärmen.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.