Bowl-Gerichte – Essen aus Schüsseln – erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit. Ein guter Grund für die AK-Konsumentenschützer, einen kritischen Blick auf Bowls mit rohem Lachs zu werfen. Bei einer Schüssel lehnten die Experten schon aufgrund des Geruchs die Verkostung teilweise ab . . .
Für den Test wurden acht bunt befüllte Schüsseln mit rohem Lachs aus Restaurants und Lokalen sowie einem Supermarkt in Linz, Wels, Steyr, Pasching und Haid in das Labor der Belan Ziviltechniker-GmbH gebracht. Dort prüften die Experten die Produkte auf bestimmte Keime wie Bakterien, Pilze und Hefen und beurteilten Aussehen, Geschmack, Geruch und Textur der einzelnen Komponenten. Die Beurteilung des mikrobiologisch-hygienischen Status erfolgte anhand diverser mikrobiologischer Richt- und Warnwerte der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM). Für die zusammenfassende Gesamtbewertung berücksichtigten die Experten zudem auch die berechtigte Verbrauchererwartung.
Zwei Hersteller lieferten Topqualität
In den getesteten Schüsseln von Spar („Eat Happy Poke Bowl Lachs“) und Dean & David („Lachs Avocado Bowl“) steckten sowohl sensorisch als auch mikrobiologisch hervorragende Qualität.
Weitere drei Schalen entsprachen den Qualitätsanforderungen
Darüber hinaus wurden drei weitere Produkte zwar auch für in Ordnung befunden, allerdings wiesen sie eine erhöhte Anzahl an Enterobakterien auf. Sie gelten als sogenannte Hygieneindikatoren und deuten bei einem erhöhten Vorkommen in der Regel auf einen möglichen hygienischen Mangel hin. Zudem stellten die Tester bei zwei dieser Proben auch leichte sensorische Mängel im Hinblick auf Geruch und Geschmack einzelner Zutaten fest.
Zwei Produkte wertgemindert
Zwei der getesteten Bowls wurden als wertgemindert eingestuft. Sie enthielten eine erhöhte Anzahl an Hygieneindikatorkeimen sowie auch Hefen. In einem Fall lag zudem eine Richtwertüberschreitung bei Bakterien der Art Escherichia colivor – ein wichtiger Indikatororganismus für fäkale Verunreinigungen von Lebensmitteln. Diese Salate konnten auch bei der Verkostung nicht punkten. Unter anderem schmeckte der Reis muffig bzw. missfiel den Testern der Geruch des Lachses.
Eine Schüssel hat den Test nicht bestanden
Eine Probe wurde aufgrund der Schwere der Mängel als „für den menschlichen Verzehr ungeeignet“ eingestuft. Zum einen zeigten die mikrobiologischen Testergebnisse eine Warnwertüberschreitung an Bakterien der Art Bacillus cereus. Sie können unter Umständen eine Magen-Darm-Erkrankung verursachen. Zum anderen lieferte auch die sensorische Untersuchung ein ungustiöses Bild. Im Detail war das Gemüse matschig, und der Fisch sowie auch der Reis schmeckten alt.
Ekelhaft
Die Wakame-Algen rochen bereits so verdorben, dass die Expert:innen ihre Verkostung ablehnten.
Nach Baukastenprinzip
Die Preise für eine Bowl im Test schwankten zwischen 1,19 Euro und 3,17 Euro pro 100 Gramm. Bowls werden nach einer Art Baukastenprinzip kalt oder lauwarm zubereitet. Als Basis kommen zumeist Reis, Quinoa oder Couscous zum Einsatz, Fisch, Fleisch, Tofu oder Hülsenfrüchte liefern Eiweiß. Als Vitaminquelle werden verschiedene Gemüsesorten sowie auch Früchte geschichtet. Zum Schluss wird das Ganze noch mit einem Dressing abgerundet und mit bunten Toppings wie zum Beispiel Sprossen oder gerösteten Samen und Nüssen garniert.
Den gesamten Test gibt´s unter ooe.arbeiterkammer.at/konsumentenschutz
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.