Ohne Genehmigung

Böllerschießen kann einen teuer zu stehen kommen

Kärnten
08.03.2024 08:00

Ob zu Ostern oder zu privaten Anlässen: „Schüsse“ mit Böller oder Gaskanonen müssen genehmigt sein. Sonst drohen saftige Geldstrafen.

Mit dem Abfeuern einer Gaskanone aus Freude über die Geburt seines Kindes löste ein Jungvater am Weißensee einen Großeinsatz aus. Was für ihn nun teuer werden könnte. Denn auch das traditionelle Böllerschießen als Freudenausdruck zur Auferstehung am Ostersonntag (vielerorts bereits am Karsamstag) muss von den jeweiligen Gemeinden beziehungsweise den Bezirkshauptmannschaften bewilligt sein. Zudem sind die Brauchtumsgruppen angehalten, sich an das Pyrotechnikgesetz zu halten – zum Schießen dürfen nur eine überprüfte Böllerkanone mit entsprechendem Prägestempel und dazugehörige Patronen benutzt werden.

„Herausschießen“ ist rechtliche Grauzone
Gut zu Wissen: Das zumindest bei den ausführenden Freunden und Verwandten sehr beliebte, aber selten offiziell angemeldete „Herausschießen“ zu runden Geburtstagen ist eine rechtliche Grauzone. Denn der Verwaltungsverstoß einer „ungebührlichen Lärmerregung“ ist Auslegungssache – ganz nach dem Motto: wo kein Kläger, da kein Richter. Aber im schlimmsten Fall kann solch ein Verstoß bis zu 4000 Euro kosten.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
KMM
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt