Zu gleich zwei Bränden mussten am Dienstagvormittag die Feuerwehren aus dem Bezirk Villach-Land ausrücken. In Hohenthurn ging ein Abstellraum in Flammen auf und in Arnoldstein mussten die Einsatzkräfte drei Menschen aus mittels Drehleiter retten.
Im Heizraum eines Mehrparteienhauses in Arnoldstein brach am Dienstagvormittag aus noch unbekannter Ursache ein Feuer aus. Dadurch entstand eine starke Rauchentwicklung, die das gesamte Stiegenhaus erfasste. „Aufgrund der starken Rauchentwicklung und Aufsteigen des Rauches in das gesamte Stiegenhaus war den Bewohnern ein selbstständiges Verlassen der Wohnungen nicht mehr möglich“, teilt die Polizei mit. Daher mussten die Feuerwehren Arnoldstein, Siebenbrünn-Riegersdorf, Seltschach und Thörl-Maglern drei Menschen und drei Hunde mittels Drehleiter aus dem dritten Stock des Mehrparteienhauses retten. Zwei weitere Bewohner wurden von den Florianis durch das Stiegenhaus evakuiert.
Währenddessen konnten die Einsatzkräfte den Brand im Heizraum rasch löschen und die Bewohner konnten kurz nach dem Feuerwehreinsatz wieder zurück in ihre Wohnungen. An der Heinzanlage entstand schwerer Sachschaden.
Brandmelder alarmierte 79-Jährige
Nur wenig später heulten im Bezirk Villach erneut die Sirenen. In der Gemeinde Hohenthurn wurde eine 79-Jährige durch den Alarm eines Rauchmelders auf einen Brand in der Wohnung ihrer 50-jährigen Neffen aufmerksam. „Die alarmierten Feuerwehren Hohenthurn und Thörl-Maglern konnten das im ersten Stock des Wohnhauses, in einem Abstellraum, aus derzeit unbekannten Gründen entstandene Feuer rasch löschen“, heißt es von Seiten der Polizei.
Personen kamen bei diesem Brand nicht zu Schaden.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.