Früher als erwartet

Pensionierungswelle bei Lehrern am Höhepunkt

Österreich
16.08.2023 06:24

Die Pensionierungswelle bei Lehrern dürfte - früher als ursprünglich erwartet - an ihrem Höhepunkt ankommen. Über alle Schulformen und Bundesländer ist das Maximum laut Pensionsprognosen des Bildungsministeriums mit dem heurigen Jahr bereits erreicht. 

In der Sekundarstufe (Mittelschule, AHS, BMHS) trifft das fast flächendeckend zu, in der Primarstufe (v.a. Volksschule) steht die Spitze in fünf Bundesländern aber erst noch bevor.

Nächstes Jahr leichtes Minus
In der Primarstufe sind 2023 laut der aktuellen Beantwortung einer parlamentarischen Anfragebeantwortung der NEOS durch Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) rund 23.100 Pensionierungen (Angabe in Wochenstunden) zu erwarten. Nächstes Jahr wird mit einem leichten Minus auf rund 22.900 gerechnet, bis 2030 sollen die Zahlen auf rund 19.000 zurückgehen.

Die Lehrergewerkschaft hat in ihren Prognosen den Höhepunkt erst für 2026 vorausgesehen. In der Sekundarstufe rechnet das Ministerium heuer mit rund 62.600 Pensionierungen in Wochenstunden, für 2024 mit einem Rückgang auf 57.500 und 2030 mit 43.200.

Unterschiede nach Schultyp und Bundesland
Wie schon beim aktuellen Lehrermangel gibt es allerdings auch bei der Pensionsprognose Unterschiede nach Schultyp und Bundesland. In Vorarlberg und dem Burgenland wird demnach der Höhepunkt der Pensionierungen in allen Schultypen erst in den kommenden Jahren erreicht. An den Volksschulen sind in Niederösterreich, der Steiermark und Tirol laut Prognose die Höchstzahlen ebenfalls erst zu erwarten.

In der Bedarfsprognose des Ministeriums werden die Spitzenwerte in der Volksschule in allen Ländern außer dem Burgenland und Niederösterreich schon 2023 geknackt, in der Sekundarstufe wird der Höchstwert beim Personalbedarf in Salzburg, dem Burgenland und Vorarlberg für 2025 bzw. 2026 und 2027 erwartet.

Offene Stellen vor Schulstart
Wie weit dieser dann voraussichtlich auch durch Absolventen von Lehramtsstudien gedeckt werden kann, wurde von den NEOS nicht abgefragt. Für das kommende Schuljahr 2023/24 waren einen Monat vor Schulstart bei insgesamt rund 5000 Vollzeitäquivalenten noch 200 Voll- und Teilzeitstellen nicht besetzt, vor allem in Oberösterreich, Wien, Salzburg und Vorarlberg.

Vorgezogene Pensionierungen wegen der Coronapandemie und der Fachkräftebedarf in anderen Branchen haben zuletzt die Personalsituation unerwartet verschärft, wie Bildungsminister Polaschek wiederholt beteuert hat. Auch die steigenden Teilzeitquoten - laut Anfragebeantwortung zwischen einem Fünftel im Burgenland und über 40 Prozent etwa in Vorarlberg - würden zu erhöhtem Personalbedarf führen. Das Ministerium hat deshalb eine Personalkampagne und eine neue Quereinsteiger-Ausbildung gestartet.

Qualität statt Quantität
NEOS-Bildungssprecherin Martina Künsberg Sarre fordert angesichts des früheren Höhepunkts der Pensionierungswelle, den Fokus in den kommenden Jahren stärker auf Qualität statt Quantität zu legen. Bildungsminister Polaschek müsse Lehrer dringend von überfordernder und teils unsinniger Bürokratie befreien, damit diese sich wieder auf das Unterrichten konzentrieren könnten.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt