Am Freitagabend führte die Exekutive gemeinsam mit Beamten aus der Schweiz eine Schwerpunktkontrolle in Zügen und an Bahnhöfen durch. Die Polizei stellte gleich mehrere Gesetzesübertretungen fest, unter anderem Drogenbesitz.
In Zügen des Nah- und Fernverkehrs und auf mehreren Bahnhöfen in Vorarlberg führten Polizeibeamte der Einheit PUMA am Freitagabend gemeinsam mit Kollegen aus der Schweiz Schwerpunktkontrollen durch. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Einhaltung der öffentlichen Ordnung, Ruhe und Sicherheit im öffentlichen Bahnverkehr gelegt. Das Ergebnis: zahlreiche Anzeigen.
Aggressives Verhalten
So fanden die Beamten etwa 13 Gramm Cannabis-Kraut und sechs Gramm Kokain. Nach dem Suchtmittelgesetz wurden demnach vier Anzeigen ausgestellt. Eine Person wurde dabei erwischt, als sie die Gleise betrat, auch hier wurde eine Anzeige ausgestellt. Zwei Jugendliche wurden beim Rauchen ertappt, eine Person wurde wegen aggressiven Verhaltens angezeigt. Hinzu kamen noch weitere Anzeigen wegen Ehrenkränkung, Schwarzfahren und illegaler Einreise.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.