"Seltsame Währung"

Italiens Berlusconi glaubt nicht mehr an den Euro

Ausland
29.10.2011 13:51
Der italienische Premier Silvio Berlusconi sorgt mit Kritik an der europäischen Währung für Polemik. Den Euro bezeichnete der italienische Regierungschef am Freitag als "seltsame" Währung. Die Renditen italienischer Staatsanleihen seien am Freitag um über sechs Prozent gestiegen. "Sie werden angegriffen, weil niemand an den Euro glaubt, weil es nicht die Währung eines Staates, sondern mehrerer Länder ist", sagte der Ministerpräsident nach Medienangaben.

"Es handelt sich um eine seltsame Währung, weil dahinter keine Bank und keine einheitliche Wirtschaftspolitik steckt. Das gab es bisher noch nie, daher gibt es spekulative Attacken. Daher ist es schwierig, Staatspapiere zu platzieren", kommentierte Berlusconi.

Die Worte des Premiers lösten heftige Reaktionen aus. Die Opposition forderte erneut den Rücktritt des Premiers, der nicht mehr an den Euro glaube. Unter dem Druck heftiger Kritik korrigierte Berlusconi seine Aussagen. Er sei missverstanden worden, so der Premier in einer Presseaussendung. "Der Euro ist unsere Währung und unsere Fahne. Um den Euro vor spekulativen Angriffen zu retten, hat sich Italien zu großen Opfern entschlossen."

ifo-Chef warnt vor Zuspitzung der Wirtschaftslage
Unterdessen hat der Präsident des Münchner ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, vor einer dramatischen Zuspitzung der wirtschaftlichen Lage in Italien gewarnt. Trotz der angekündigten Reformen sei die Gefahr groß, dass Italien die Schulden nicht in den Griff bekomme, so Sinn der Tageszeitung "Die Welt". Eine Rettung Italiens sei aber "nur um den Preis einer Destabilisierung Frankreichs und Deutschlands" möglich. Gleichzeitig kritisierte er den Beschluss, den Euro-Rettungsfonds EFSF mit einem Hebel auf eine Billion Euro auszuweiten.

Dies bedeute unwägbare Lasten für den hiesigen Steuerzahler, warnte Sinn. "Der Bundestag hat sich da in ein Wagnis hineingeredet, das er gar nicht überblickt", sagte er dem Blatt. Als Folge der Krise drohe zudem Inflation.

Der Schuldenschnitt von 50 Prozent für Griechenland sei völlig unzureichend, sagte der Ökonom weiter der "Welt": "Mit dem Schuldenschnitt gelangen wir in Bezug auf die Höhe der Staatsverschuldung an den Punkt zurück, an dem die Griechenlandkrise angefangen hat. Es geht also wieder von vorne los." Sinn forderte erneut, Griechenland müsse aus dem Euroraum austreten. Mit dem Schuldenschnitt werde anerkannt, dass Griechenland zahlungsunfähig sei.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spielechevron_right
Vorteilsweltchevron_right