28.01.2023 10:04 |

„Starke Strahlung“

Suche nach radioaktiver Kapsel auf 1400-km-Strecke

In Westaustralien suchen die Behörden fieberhaft nach einer radioaktiven Kapsel, die beim Transport aus einem Bergbaugelände verloren gegangen ist. Die zylinderförmige Kapsel, die einen Durchmesser von nur sechs Millimetern hat und acht Millimeter hoch ist, soll sich irgendwo auf einer 1400 Kilometer langen Strecke zwischen einer Mine nördlich der Bergbaustadt Newman und Malaga, einem Vorort der Metropole Perth, befinden.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Der Gesundheitsbeauftragte der Region, Andrew Robertson, sprach eine dringende Gesundheitswarnung aus. Wer etwas entdecke, das wie eine winzige, silberfarbene Kapsel aussehe, solle mindestens fünf Meter Abstand halten. Die silberfarbene Kapsel sende „eine ordentliche Menge Strahlung“ aus, betonte er. Sie enthalte eine kleine Menge radioaktives Cäsium-137.

Im Umkreis von einem Meter sei die Radioaktivität in etwa so hoch wie zehn Röntgenbestrahlungen innerhalb einer Stunde - oder die Menge an natürlicher Strahlung, der ein Mensch über ein ganzes Jahr ausgesetzt sei. „Sie emittiert sowohl Beta- als auch Gammastrahlen. Wenn Sie ihr nahe kommen, können Sie Hautschäden einschließlich Hautverbrennungen erleiden“, sagte Robertson.

Deutlich kleiner als eine Zehn-Cent-Münze
Er veröffentlichte auf Twitter ein Foto (Tweet oben), auf dem zu sehen ist, dass eine solche radioaktive Kapsel deutlich kleiner als eine australische Zehn-Cent-Münze ist. Derweil ist nicht einmal klar, wann genau der Winzling abhandenkam - er soll irgendwann zwischen dem 10. und dem 16. Jänner von einem Lastwagen gefallen sein, heißt es in einer Aussendung des Department of Health, Western Australia.

Den Angaben zufolge soll sich durch Vibrationen bei der Fahrt wahrscheinlich ein Bolzen gelöst haben, und die Kapsel fiel im Anschluss durch das Bolzenloch. Warum die Kapsel nicht besser gesichert war, war zunächst unklar.

Reifenprofile sollten kontrolliert werden
An der Suche beteiligten sich die Feuerwehr, die Polizei von Western Australia, das Gesundheitsministerium und Experten. Fahrzeughalter, die auf dem Great Northern Highway unterwegs waren, wurden nach Angaben des Senders ABC aufgefordert, ihre Reifen zu prüfen. Möglicherweise habe sich die Kapsel dort festgesetzt.

Die winzige radioaktive Kapsel sei Teil eines Strahlungsmessgeräts gewesen, das üblicherweise zur Messung der Radioaktivität in Öl- und Gasverarbeitungsanlagen verwendet werde, berichtet der australische TV-Sender ABC.

In der Region von Newman, wo der Transport begann, wird vor allem Eisenerz abgebaut. Cäsium kommt natürlich vor - hauptsächlich durch Erosion und die Verwitterung von Gesteinen und Mineralien. Es gelangt zudem durch Bergbau und die Verarbeitung von Erzen in Luft, Boden und Wasser.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?