Der ORF Oberösterreich feiert heuer sein 50-Jahre-Jubiläum. Die OÖ Landes-Kultur GmbH zeigt zu diesem Anlass eine Ausstellung im Francisco Carolinum, wo der Fokus vor allem auf der Architektur des ORF-Gebäudes, der Bedeutung des Radios und auf kulturellen Meilensteinen mit Rundfunkbeteiligung liegt.
Eine Reise durch die Fernseh- und Radio-Zeit ist die neue, mit einem Budget von rund 100.000 Euro ausgestattete Ausstellung im Francisco Carolinum - man wird von einer Audioinstallation von Fadi Dorninger empfangen, die ein Potpourri der Anfänge des Radios ist und auch die erste Radiosendung in Österreich überhaupt beinhaltet. Weiter geht’s in ein typisches Wohnzimmer der 70er-Jahre, mit psychedelischen Tapeten und einem wuchtigen Fernsehgerät, das in dieser Zeit immer mehr an Bedeutung gewann. Einen Zeitsprung weiter können sich die Besucher selbst als Moderatoren der Abendnachrichten vor dem Bluescreen versuchen - eine witzige Fotogelegenheit.
Die von Genoveva Rückert-Sommerauer kuratierte Ausstellung, die bis 8. Jänner zu sehen sein wird, ist etwas für mediengeschichtlich speziell interessiertes Publikum und preist auch Formate mit ORF-Beteiligung wie Friedenslicht oder Klangwolke. Zu ausladend ist jedenfalls der Teil über die Architektur des Landesstudios von Gustav Peichl geworden, mag sie auch damals noch so innovativ gewesen sein...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).