Wenn Holger B. (Name geändert) abends nicht pünktlich um 19 Uhr in seiner Wohnung eintrifft, dann leuchtet der Alarmknopf in der Überwachungszentrale in der Justizanstalt. Sofort muss der 50-jährige Informatiker per Handy Bescheid geben, warum er noch nicht zu Hause ist. Täte er das nicht, müsste er ins Gefängnis. Denn der Vater einer fünfjährigen Tochter trägt seit Mai 2011 eine elektronische Fußfessel.
Einer von 111 "Fußfessel-Häftlingen"
Er ist einer von derzeit 111 Verurteilten in Österreich, die ihre Strafe nicht hinter Gittern, sondern im überwachten Hausarrest verbüßen. Wann der Mann – er hatte seinem Ex-Chef 300.000 Euro unterschlagen – wo zu sein hat, das bestimmt ein Spezial-Plan, erstellt von einem Sozialarbeiter. Holger B.: "Ab sieben Uhr kann ich meine Tochter in den Kindergarten bringen. Dann arbeite ich. Nach Feierabend habe ich zwei Stunden, um mein Kind abzuholen und einzukaufen – die restliche Zeit muss ich mich in meinen vier Wänden aufhalten."
Das schwarze Plastikgerät an seinem Knöchel versteckt der Vater so gut es geht. Nur ein Freund kennt die Wahrheit, seiner Tochter hat er eine Lüge aufgetischt. "Ich habe ihr erklärt, die Fessel wäre eine Art Internet-Box", so der Manager. Was würde geschehen, wenn er ins Gefängnis müsste? "Mein Mädchen käme ins Heim", so der 50-Jährige.
Fußfessel ersparte bislang 22.900 Haft-Tage
Nicht jeder, der eine Fußfessel beantragt, bekommt sie übrigens auch. Etwa 25 Prozent der Nachfragen werden abgelehnt - Grund: soziale Instabilität. Hier einige Fakten rund um die innovative Haftmethode:
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).