Alle reden davon, dass wir mehr erneuerbare Energien brauchen. Doch für den raschen Ausbau geschieht zu wenig.
Dass Österreich bei der Energieversorgung unabhängiger werden muss, sind sich angesichts der explodierenden Kosten bei Öl, Gas und Strom alle einig. Um dies zu schaffen, bedarf es laut Verbund-Chef Michael Strugl aber dringend eines umfassenden Maßnahmen-Mix.
Neben neuen Quellen (z. B. Skandinavien) und Energieformen (z. B. Flüssiggas, Wasserstoff) müssen auch die dafür notwendigen Rahmenbedingungen (Ausbau Leitungsnetz usw.) geschaffen werden. Darüber hinaus braucht es unbedingt einen raschen Ausbau der erneuerbaren Energie.
Zwei Millionen Fotovoltaikanlagen und 1200 Windräder zusätzlich nötig
Alleine um die Klimaziele bis 2030 zu erreichen, müssten zum Beispiel auf zwei Millionen heimischen Dächern Fotovoltaikanlagen neu installiert und noch 1200 Windräder aufgestellt werden. Doch immer noch würden Verfahren viel zu lange dauern und die Netzerweiterung wegen fehlender Leitungskorridore bzw. Flächen stocken.
Relativ rasch ausbauen ließe sich „grünes Gas“ aus Klärschlamm oder Abfällen (Biomethan). Derzeit gibt es rund 300 Anlagen. Hier seien die bisherigen Ausbaupläne zu wenig ambitioniert, so Peter Weinelt von der Wien Energie. Statt zusätzlichen fünf TWh wären zehn TWh bis 2027 möglich, sobald der Gesetzgeber die Voraussetzungen schafft. Versorger und Private würden investieren.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).