Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) haben im zweiten Coronajahr 2021 zwar wieder mehr Fahrgäste transportiert als 2020. An die Zahlen von 2019 mit 477 Millionen Fahrgäste kam man mit insgesamt 323 Millionen Passagieren, die ÖBB-Dienste nutzten, aber bei weitem noch nicht heran. Das operative Ergebnis (EBT) hingegen erreichte 170 Millionen Euro und überstieg auch den Wert von 2019.
Wirtschaftlich betrachtet habe man mit diesen Finanzzahlen die Coronapandemie hinter sich gelassen, hieß es bei der Bilanzpressekonferenz am Freitag in Wien von ÖBB-Vorstandschef Andreas Matthä und Finanzvorstand Arnold Schiefer. Die Fahrgastzahlen von vor der Krise 2019 wolle man heuer wieder erreichen.
„Wieder auf Kurs.“
„Das Ergebnis wird aus positiven Ergebnissen aller Konzernbereiche gespeist“, betonte der ÖBB-Chef. Das Ergebnis füge sich gut in die Reihe der vergangenen Jahre ein, lasse man das Corona-Krisenjahr 2020 „außen vor“. Außerdem sagt Matthä man sei „wieder auf Kurs. Das sichert unsere Investitionsfähigkeit.“ Bis 2027 wolle man alleine in die Erneuerung von Zügen und Bussen 4,1 Milliarden Euro stecken.
Das Ergebnis wird aus positiven Ergebnissen aller Konzernbereiche gespeist.
Andreas Matthä, ÖBB-Vorstandschef
Finanzvorstand Schiefer hob ein positives Ergebnis in allen drei Teilkonzernen (Personenverkehr, Güterverkehr und Infrastruktur) hervor. Der Güterverkehr lag mit 94,1 Millionen Nettotonnen Transportleistung um mehr als 10 Millionen unter 2019 (105,3 Mio. Nettotonnen). Gegenüber 2020 sank die Transportleistung um 1 Prozent.
900.000 Personen täglich
Der Konzernumsatz erreichte voriges Jahr knapp 4,36 Milliarden Euro. Die Gesamterlöse kamen auf 6,99 Milliarden Euro. Mit exakt 322,9 Millionen Menschen wurden auf einen Tag heruntergebrochen nahezu 900.000 Personen täglich von ÖBB-Zügen oder -Bussen transportiert. Insgesamt entspricht dies einem Plus von 13 Prozent gegenüber 2020.
Pünktlichkeit lag bei 96,7 Prozent
Im Nahverkehr gab es einen Anstieg von 15 Prozent. Die stärksten Zuwächse gab es in der Ostregion, Kärnten und Tirol. Im Fernverkehr betrug die Steigerung rund 18 Prozent aufgrund der Wiederaufnahme des internationalen Reiseverkehrs ab Mai 2021. Die Pünktlichkeit lag bei 96,7 Prozent im Gesamtsystem.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).