Drei-Millionen-Euro-Investment für Unternehmen soll Kooperationen in der Musikindustrie beflügeln. Mehr als die Hälfte der Nutzer leben in den USA und in Großbritannien.
Als „Achterbahnfahrt“ beschreibt Florian Lettner die Finanzierungsrunde, die die Gitarren-App Fretello nun abgeschlossen hat. Dank dem finnischen Fonds Sparkmind, dem European Super Angels Club, dem OÖ HightechFonds und den Tractive-Mitgründern Michael Lettner und Michael Tschernuth sammelten die Linzer drei Millionen Euro ein.
„Wir wollen Musikern ein Lern-Werkzeug zur Verfügung stellen, wenn sie zum ersten Mal eine Gitarre in der Hand haben“, erzählt Lettner, der mit Wolfgang Damm die Firma gegründet hat. Seit Beginn haben sich mehr als 725.000 Gitarristen für Fretello entschieden, über die Hälfte der Nutzer leben in den USA und in Großbritannien.
Südeuropa im Visier
Das frische Kapital soll in Kooperationen in der Musikindustrie fließen. Fix ist die Zusammenarbeit mit Mogar S.R.L, dem größten Musikgroßhändler in Südeuropa.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).