24.04.2022 10:24 |

Corona-Effekt dahin

Industrie befeuert die Klimakrise weiter kräftig

Nach einem Einbruch aufgrund der Corona-Krise im Jahr 2020 hat Österreichs Industrie 2021 wieder deutlich mehr Treibhausgase in die Atmosphäre gepumpt. Die vom EU-Zertifikatehandel erfassten Anlagen haben dabei Abgase im Gegenwert von 28,7 Millionen Tonnen CO2 ausgestoßen, wie vorläufige Daten der EU-Kommission zeigen. Inklusive Fluglinien sind es sogar 30,3 Millionen Tonnen. Damit wurde der Rückgang des Pandemie-Jahres 2020 großteils wettgemacht. Fast ein Drittel der Emissionen entfällt auf das Stahlwerk der voestalpine in Linz.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Insgesamt sind die Emissionen im Vorjahr um 1,7 Millionen Tonnen bzw. 6,3 Prozent gestiegen (inklusive Fluglinien 7,3 Prozent). Der Vorkrisenwert von 29,5 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten im Jahr 2019 wurde damit aber noch nicht ganz erreicht. Zum Vergleich: die Gesamtemissionen des Vorjahres - also inklusive Verkehr und Haushalte - schätzt das Wegener Center der Universität Graz auf 80,7 Millionen Tonnen.

Voest an elfter Stelle in Europa
Größte heimische Industrieanlage ist die voestalpine in Linz mit 9,4 Millionen Tonnen CO2. Das ist aber nicht nur in Österreich ein Spitzenwert, auch im Europavergleich liegt das Stammwerk des Stahlproduzenten damit weit vorne - und zwar an elfter Stelle. An der EU-Spitze liegen Kohlekraftwerke in Polen und Deutschland.

Wobei allein das schmutzigste europäische Kohlekraftwerk - jenes nahe Belchatow in Polen - mehr Kohlendioxid in die Atmosphäre gepumpt hat als die gesamte österreichische Industrie zusammen. Für das polnische Kohlekraftwerk zeigt die EU-Statistik 33,2 Millionen Tonnen CO2.

Ausstoß im Vorjahr deutlich erhöht
In der österreichischen Rangliste scheint an zweiter Stelle hinter dem Linzer Stahlwerk ein weiterer Standort der voestalpine auf, nämlich das Stahlwerk im steirischen Donawitz (2,69 Mio. Tonnen), wo die voestalpine ebenfalls Hochöfen betreibt. An dritter Stelle folgt mit 2,75 Millionen Tonnen die OMV-Raffinerie in Schwechat vor den drei Kraftwerksböcken der Wien Energie in Simmering (1,56 Mio. Tonnen).

Die meisten Anlagen haben ihren Treibhausgasausstoß im Vorjahr deutlich erhöht: die voestalpine in Linz um fast zehn Prozent, in Donawitz um über 31 Prozent, die Wien Energie in Simmering um acht Prozent. Vergleichsweise stabil liegt in den vorläufigen Daten die Raffinerie der OMV mit einem Plus von 0,7 Prozent.

Plus 30 Prozent bei Fluglinien
Die Emissionen der Fluglinien haben nach dem besonders starken Einbruch im ersten Pandemiejahr um fast 31 Prozent zugelegt. Mit 1,6 Millionen Tonnen liegen sie aber noch deutlich unter dem Höchstwert des Jahres 2019. Generell war 2019 ein besonders „emissionsreiches“ Jahr in der heimischen Luftfahrt - geschuldet dem brexit-bedingten Standortwechsel von EasyJet nach Wien.

Seither werden die Easyjet-Emissionen in Österreich verbucht: 2,3 Millionen Tonnen 2019 bzw. 1,1 Millionen Tonnen im Vorjahr. Bei der AUA zeigt die Statistik bis zum Corona-Knick einen jährlichen Anstieg auf 913.000 Tonnen 2019. Im Vorjahr waren es nur noch knapp 395.000 Tonnen. Die tatsächlichen Emissionen der Luftfahrt sind jedoch höher, erfasst vom ETS-System der EU sind nämlich nur Flüge innerhalb der Europäischen Union.

Eisen- und Stahlindustrie besonders schädlich
Die CO2-intensivste Branche in der österreichischen Klimabilanz ist aufgrund der voestalpine die Eisen- und Stahlindustrie mit 12,7 Millionen Tonnen CO2 mit einem deutlichen Respektabstand vor der Energie- und Wärmeerzeugung (5,8 Millionen Tonnen). Auf das Konto der Baustoffherstellung - also insbesondere Zement, Ziegel und Glas - gehen 4,6 Millionen Tonnen jährlich.

Dahinter folgen Raffinerien (also die OMV) mit 2,7, vor den Fluglinien mit 1,6 sowie der Papier- und Zellstoffindustrie mit 1,5 Millionen Tonnen. Die chemische Industrie pumpt 1,1 Millionen Tonnen CO2 in die Atmosphäre, der Rest entfällt auf Aluminiumwerke und sonstige Branchen.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).