Am Donnerstag standen die Kärntner Feuerwehren im Dauereinsatz. Vier Brände mussten in knappen sechs Stunden unter Kontrolle gebracht werden. Verletzt wurde zum Glück niemand. Hinzu kommt ein Fahrzeugbrand, der in Eigenregie gelöscht werden konnte.
Am Donnerstag gegen 7.45 Uhr bemerkte ein 57-jähriger Mann aus Klagenfurt im Stadtgebiet von Klagenfurt, dass plötzlich Rauch aus dem Motorraum seines Pkw aufstieg. Der Lenker stellte das Fahrzeug ab, öffnete die Motorhaube und löschte mit der Hilfe eines Kollegen und nassen Tüchern den Brand im Motorraum. Durch den Brand wurde die Motorabdeckung, einige Kabelummantelungen und der Ansaugstutzen des Kühlers verschmort und unbrauchbar. Die Ursache des Brandes ist derzeit noch unbekannt. Ebenso ist die genaue Höhe des entstandenen Schadens derzeit nicht bekannt.
Propangasflasche ging in Flammen auf
Gegen 11.56 Uhr geriet in einer Firma in der Gemeinde Paternion aus bisher unbekannter Ursache eine Propangasflasche in Brand. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen und legte diese zur Kühlung in einen Wassertank. Die Gasflasche dürfte entweder nicht ordnungsgemäß abgedichtet bzw. verschlossen gewesen sein, wodurch Gas austreten konnte. Im Zuge von Flexarbeiten entstand Funkenflug der das ausgetretene Gas vermutlich entzündet hat. Durch den Brand wurde niemand verletzt und es ist auch kein Sachschaden entstanden. Im Einsatz standen insgesamt 15 Mann/Frau der FF Feistritz/Drau und Feffernitz.
Altpapiercontainer brannte in Wolfsberg aus
Um 16.15 Uhr geriet aus bisher unbekannter Ursache ein im Stadtgebiet von Wolfsberg abgestellter Altpapiercontainer in Brand. Dieser brannte vollständig ab. Im Einsatz standen die FF St. Marein und die FF St. Michael mit insgesamt 18 Mann/Frau sowie drei Fahrzeugen. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist derzeit nicht bekannt.
Eine Zugmaschine in Poggersdorf
Etwas später geriet in Poggersdorf ein Sonderkraftfahrzeug (Elektro-Zugmaschine) aus bisher unbekannter Ursache in Brand. Das Feuer konnte von einem 35-jährigen Ebentaler mit einem Handfeuerlöscher gelöscht werden. Die Nachlöscharbeiten und Kühlung der Akkus wurde von der FF Poggersdorf vorgenommen. Bei diesem Brand wurden der Hauptschalter und Teile der Elektroleitungen beschädigt. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit nicht bekannt. Personen wurden zumindest nicht verletzt. Im Einsatz stand die FF Poggersdorf mit 10 Mann/Frau und zwei Fahrzeugen.
Und eine Hecke in Wolfsberg
Um 17.30 Uhr kam es schließlich bei einem Anwesen in der Gemeinde Wolfsberg zu einem Heckenbrand. Der Brand dürfte durch Bauarbeiten (Flämmen der Terrasse) verursacht worden sein. Nach den durchgeführten Arbeiten hat sich vermutlich durch die entstandene Hitze die Hecke, welche sich unmittelbar hinter der Terrasse befindet, entzündet. Ein unbekannter Zeuge hat die Rauchentwicklung bemerkt und daraufhin die Feuerwehren verständigt. Im Einsatz standen die FF St. Marein und FF St. Stefan mit insgesamt 29 Mann/Frau und drei Fahrzeugen. Personen wurden auch in diesem Fall keine verletzt. Die genaue Schadenshöhe ist derzeit nicht bekannt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).