07.03.2022 12:36 |

Stichflaute hält an

Fast eine Million verstößt gegen die Impfpflicht

Derzeit verstößt in Österreich knapp eine Million Erwachsene gegen die Impfpflicht, wie aus aktuellen Zahlen des Gesundheitsministeriums hervorgeht. Ob den Impfverweigerern ab Mitte März tatsächlich Sanktionen drohen, steht noch nicht fest. Fortschritte beim Impfen gibt es jedenfalls seit Anfang Februar kaum.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Die von der Regierung eingesetzte Expertenkommission zur Evaluierung der Impfpflicht soll am Dienstag ihren ersten Bericht vorlegen. Auf dieser Basis wollen ÖVP und Grüne dann entscheiden, ob Verstöße ab Mitte März sanktioniert werden.

Zwar ist die Zahl der von der Impfpflicht betroffenen Erwachsenen seit Anfang Februar um mehr als 404.000 gesunken - von 1,3 Millionen auf 972.289. Darunter sind allerdings nur 60.765 Personen, die sich seit Februar zusätzlich haben impfen lassen.

729.000 Menschen gelten derzeit als genesen
Deutlich mehr Menschen sind seither aus der Impfpflicht herausgefallen, weil sie sich mit dem Coronavirus infiziert haben: 729.000 Menschen gelten derzeit als genesen, müssen sich also vorerst nicht impfen lassen. Der Rückgang ist also fast ausschließlich auf die hohen Infektionszahlen mit der Omikron-Variante zurückzuführen.

Die Zahlen im Detail: Insgesamt verfügen aktuell drei Viertel der erwachsenen Bevölkerung über ein gültiges Impfzertifikat. Das sind 5,69 Millionen Menschen und nur unwesentlich mehr als Anfang Februar (5,63 Millionen). Mehr als verdoppelt hat sich seither die Zahl der Genesenen - von 324.000 auf 729.000.

Die wenigsten Verstöße gibt es in Tirol und im Burgenland
Somit verstoßen aktuell 13 Prozent der erwachsenen Menschen in Österreich gegen die Impfpflicht. Besonders hoch ist der Anteil in Wien (16 Prozent), Kärnten und Vorarlberg (je 14 Prozent). Oberösterreich liegt mit 13 Prozent im Schnitt, die Steiermark, Salzburg und Niederösterreich mit 12 Prozent etwas darunter. Am wenigsten Verstöße gegen die Impfpflicht gibt es in Tirol und dem Burgenland mit je 11 Prozent.

Ironischerweise verdankt die Hauptstadt Wien ihre Spitzenposition bei den Impfpflicht-Verstößen allerdings ihrer insgesamt erfolgreichen Corona-Bekämpfung. Denn die Durchimpfungsrate in Wien ist mit 77 Prozent höher als in Oberösterreich, Salzburg, Kärnten und auch Vorarlberg.

Impfpflicht: Nur 7,4% der Wiener mittels Genesungszertifikat befreit
Dass trotzdem mehr Wiener gegen die Impfpflicht verstoßen, liegt an den vergleichsweise niedrigen Infektionszahlen. Somit sind in Wien nur 7,4 Prozent der Bevölkerung mittels Genesungszertifikat von der Impfpflicht befreit. Weniger sind es nur im Burgenland (6,4 Prozent). Zum Vergleich: In Salzburg und Oberösterreich haben 13 Prozent der Bevölkerung im letzten halben Jahr eine Infektion durchgemacht und sind somit vorerst von der Impfpflicht befreit.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).