07.03.2022 06:30 |

Autos als Wertanlage

„Das ’Habenwollen‘ macht den Preis!“

Im Rahmen der „Krone“-Serie „Geld anders anlegen“ hat uns Oldtimer-Experte Stefan Oberhuber aus Dornbirn Einblick in einen PS-starken Investitionsmarkt gegeben.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Mit dem nötigen Budget könne ein Oldtimer ein spannendes Investment sein, erklärt Stefan Oberhuber. Sogar Renditen im zweistelligen Bereich seien möglich. Wirklich rentieren würde sich die Sache jedoch erst ab einem sechsstelligen Investitionsbudget, denn man dürfe bei einem Auto die Fixkosten nie außer Acht lassen - es muss bewegt und in Schuss gehalten werden.

Sogenannte Scheunenfunde, also Autos, die seit Jahren irgendwo herumstehen und verwahrlosen, bringen nur Geld ein, wenn sie etwas Besonderes sind: „Sonderserien und bestimmte Fahrgestellnummern - etwa der erste jemals ausgelieferte Wagen einer Serie - oder prominente Vorbesitzer können den Preis eines auch nicht so gut erhaltenen Oldtimers in die Höhe treiben.“

Auch in Vorarlberg werden Boliden gern gesammelt. Beweggrund sei dabei aber eher die Liebhaberei als eine Wertanlage. Sollte man sich jedoch entscheiden, aus monetären Gründen in Autos zu investieren, sei es wichtig, die Emotion außen vor zu lassen und erfahrene Experten zu Rate zu ziehen. Denn wo Geld zu machen ist, lassen auch Betrug und Abzocke nicht lange auf sich warten. Daher empfiehlt es sich, das Objekt der Begierde genau zu prüfen und bereits vor dem Kauf zu investieren: in vertrauensvolle Kuratoren, die den Markt kennen. Das schützt vor Fehlkäufen und gut gemachten Fälschungen.

Eine gute Adresse wäre im benachbarten Liechtenstein zu finden. Die „Fritz Kaiser Group“ betreut wertvolle Oldtimersammlungen und verfügt über profundes Know-how. Für Autoinvestoren mit schmaleren Budgets rät Oberhuber zu „Youngtimern“ - zum Beispiel ein Mazda MX5 oder ein Audi TT der ersten Serie ohne Heckspoiler. Zudem lässt sich auch mit exklusiven Neuwagen Geld machen.

Mit einem limitierten Porschemodell etwa könne man nichts falsch machen, so der Experte. „Das ist ein super Sportwagen, den man auch im Alltag einsetzen kann. Deutsche Wertarbeit - und die Fixkosten sind noch leistbar.“ Auch Ferraris seien am Markt sehr beliebt. „Die Modelle aus den 80er-Jahren, wie ’Magnum’ einen gefahren ist, sind noch unterbewertet. Mit etwas Geduld ziehen sie aber sicher einmal nach.“

Ein spezielles Modell, das Mitte des Jahres herauskommen wird, ist der „Project One“ von AMG. Der Formel 1-Bolide mit Straßenzulassung kostet stolze 2,3 Millionen Euro. Zudem müssen die Käufer nach AMG-Vorgaben das Auto mindestens drei Jahre behalten, bevor sie es weiterverkaufen. Doch Insider wissen, dass die Weiterverkaufs-Deals unter der Hand schon jetzt ausgearbeitet werden - für noch höhere Beträge. „Der Wagen ist ein Meisterstück und streng limitiert, das macht ihn so begehrenswert.“ 

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Vorarlberg Wetter
14° / 25°
heiter
14° / 27°
einzelne Regenschauer
15° / 28°
heiter
14° / 27°
heiter