13.01.2022 06:00 |

„Es brennt der Hut“

Handel hadert mit 2G und den ausstehenden Hilfen

Österreichs Händler kämpfen mit den Folgen der Lockdowns, den 2G-Regeln und der neuen Kontrollpflicht. Dadurch ging und geht ihnen viel Umsatz verloren. Die staatlichen Hilfen kämen, wenn überhaupt, extrem verspätet an, beklagen namhafte Anbieter. Viele Traditionshäuser bestünden nur noch auf dem Papier.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

„Wir haben keine Goldesel in den Filialen stehen. Es brennt der Hut“, meint Handelsverbands-Geschäftsführer Rainer Will. Die Geschäfte waren mittlerweile - je nach Region unterschiedlich - bis zu 152 Tage im Lockdown. Für immer mehr Betriebe geht sich das finanziell nicht aus. 2020 sperrten 4040 Händler (fünf Prozent) zu, der Trend setzt sich heuer fort.

Händler riefen Verfassungsgerichtshof an
„Der letzte Lockdown war nicht gerechtfertigt“, erklärt Kastner-&-Öhler-Chef Martin Wäg. Den Firmen ging dadurch bis zu zehn Prozent des Jahresumsatzes verloren. Man werde die Politik zur Rechenschaft ziehen. Deshalb wurde schon im Dezember die letzte Schließung von 62 Händlern beim Verfassungsgerichtshof angefochten. Das Verfahren läuft.

„Wir bleiben auf dem Minus sitzen“, ärgert sich auch Thalia-Geschäftsführerin Andrea Heumann. Im letzten Lockdown habe das Umsatzminus 22 Prozent zu 2019 betragen, und man bekomme keinerlei Entschädigung.

Selbst bei zugesagten Hilfen aus den Jahren 2019 und 2020 spießt es sich. „Außer den Kurzarbeitsgeldern ist bisher kein Geld geflossen“, fasst C&A-Chef Norbert Scheele die Erfahrung vieler zusammen. Sogar in den Oststaaten funktioniere es viel effizienter. „In Deutschland gibt es mehr, und es geht schneller“, ergänzt Fussl-Boss Ernst Mayr.

Gutscheine könnten helfen
Die Branche wünscht sich keine neuen Lockdowns und mehr staatliche Unterstützung. Eine Idee: Gratis-Einkaufsgutscheine für alle.

 Kronen Zeitung
Kronen Zeitung
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).