Leistungsspektrum

Tiefer Blick ermöglicht Diagnose und Behandlung

Kärnten
06.11.2021 08:01
Mehr als 1000 radiologische Untersuchungen werden allein am Klinikum Klagenfurt und am LKH Villach pro Tag durchgeführt – vom klassischen Röntgenbild über Mammografie und Computertomografie bis zu minimalinvasiven interventionellen Eingriffen.

Den ersten Nobelpreis für Physik erhielt Wilhelm Conrad Röntgen 1901 für die Entdeckung der nach ihm benannten Strahlen: Sie haben die medizinische Diagnostik revolutioniert, denn sie ermöglichen Blicke in die Organe und Gefäße, wodurch Erkrankungen erkannt und behandelt werden können.

Die Sonografie erkennt Gefäßverkalkungen an der Halsschlagader, die womöglich zum Schlaganfall geführt hätten. Bei einer CT-gesteuerten Punktion kann eine Biopsie eines verdächtigen Lungenrundherds vorgenommen werden.

Möglichkeit der interventionellen Radiologie ist die Ablation
Mittels Wärme wird bösartiges Gewebe zerstört. Auch die Cyroablation, der Einsatz von Kälte, erspart den Patienten eine Operation. All dieser Möglichkeiten wird am Montag gedacht: am Welttag der Radiologie.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt