Im Zeitraum von 1998 bis 2020 gibt es einen Rückgang um 37,1 Prozent bei den heimischen Vogelarten. „Um diese unerfreuliche Entwicklung zu stoppen, setzen wir mit dem Vogelschutzprojekt im Burgenland gezielt Schritte“, erklärte Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf bei einem Lokalaugenschein vor Ort.
Dafür sei Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung sehr wichtig. Denn nur was man kennt und liebt, wird auch geschützt. Genauso essenziell sei aber die Einbindung lokaler Akteure. In einem ersten Schritt wurde definiert, welche Vogelarten im Land am stärksten zurückgehen und schutzbedürftig sind, erklärte Michael Dvorak von Birdlife.
Auch wenn das Vogelsterben vor dem Burgenland nicht haltgemacht hat, gibt es doch noch Arten wie die Grauammer, Schwarzkehlchen oder Neuntöter.
Diese Vogelarten wurden in einem zweiten Schritt verortet. Auf der Oggauer Heide kommt ein höherer Anteil an landwirtschaftlich ungenutzten Flächen, Büschen, Bäumen und Hecken vor. Hier darf die Natur wild sein, und genau das brauchen die Vögel.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).