01.06.2021 15:10 |

Vorsicht im Sommer!

Hitze kann Ergebnisse von Schnelltests verfälschen

Da nicht alle Impfwilligen bis Juni ihren ersten Stich gegen das Coronavirus bekommen werden, werden Tests gegen den Erreger für viele Österreicher weiterhin Bestandteil ihres Alltags sein. Doch ein Experte warnt, dass gerade die „Wohnzimmertests“ in den heißen Monaten problematisch sein könnten. Hohe Temperaturen können die Aussagekraft der Ergebnisse beeinträchtigen.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

„Es darf nicht zu heiß werden. Selbsttests sollten nicht direkt am Fenster in der Sonne liegen oder im Sommer in der Hosentasche mit herumgetragen werden“, warnte Jan Felix Drexler vom Institut für Virologie der Berliner Universitätsklinik Charité gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Doch auch der Kühlschrank ist für die Lagerung der Tests nicht ideal: Der Temperaturunterschied zur Anwendung in der warmen Stube kann das Ergebnis ebenfalls verfälschen.

Auch kurzzeitige falsche Temperaturen können Ergebnis verfälschen
Die Hersteller empfehlen eine Lagerung bei zwischen fünf und 30 Grad, die Anwendung soll bei Zimmertemperatur erfolgen, so der Experte. Wie Forscher im „Journal of Clinical Virology“ berichteten, können auch kurzzeitig niedrigere oder höhere Temperaturen ausreichen, damit der Test ein falsches Ergebnis liefert. Der Grund dafür könne laut Drexler Kondensation sein.

„Negatives Ergebnis ist kein Freifahrtschein"
„Die Ergebnisse unserer Studie bedeuten nicht, dass man gar keine Schnelltests benutzen sollte“, so der Experte der Charité. „Die Menschen sollten sich aber bewusst sein, dass es sich lediglich um eine Maßnahme zum Verringern des Risikos handelt. Ein negatives Ergebnis ist kein Freifahrtschein.“

Drexler empfiehlt daher, positive Ergebnisse immer in einem Labor zu überprüfen. Schließlich könne schon etwas in der Lieferkette schiefgelaufen sein - wenn beispielsweise ein Lastwagen länger im Stau in der Sonne stehen musste. Schnelltest-Ergebnisse seien zudem auch immer nur eine Momentaufnahme: „Man kann morgens negativ sein und abends infektiös.“

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?