Still und mit zusammengekniffenen Augen gerade aus in den geöffneten Verhandlungssaal blickend, gekleidet in Markengewand und mit einer karierten Maske wartete der 17-Jährige im Landesgericht Wels auf den Beginn des zweiten Prozesses gegen ihn. Nur einige Male blickte er zu seiner Mutter, die streng die Kiebitze musterte und lächelte, als der Richter verkündete, dass der Prozess unter Ausschluss der Öffentlichkeit weitergeführt werde.
Die drei Polizisten, die als weitere Zeugen geladen worden waren und wegen deren Aussagen der Prozess am 1. Dezember vertagt worden war, konnten am Tag vor Weihnachten befragt werden und dann gab es auch rasch ein Urteil. Der junge Welser, der – wie ausführlich berichtet – eine Videosequenz aus einem „Ballerspiel“ mit dem Hintergrund des BRG Wallererstraße in Wels am Tag vor der Mathematura ins Netz gestellt und eine Straftat an der Schule angekündigt hatte, bekam drei Monate bedingte Haft mit einer Bewährungszeit von drei Jahren.
Laptop gerichtlich konfisziert
Dazu muss er sich einer psychologischen Behandlung mit fachärztlicher Kontrolle unterziehen und der Laptop, auf dem er alles fabriziert hatte, wurde gerichtlich konfisziert. Der Angeklagte erbat Bedenkzeit, die Staatsanwaltschaft gab keine Erklärung ab, daher ist das Urteil noch nicht rechtskräftig.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).