Das Land Kärnten und die Kabeg erweitern ihre Corona-Teststrategie um Anti-Gen-Tests. Nachdem diese bereits eine erfolgreiche zweiwöchige Testphase in den Häusern der Kabeg durchlaufen haben, wird das Experten-Koordinationsgremium den entsprechenden Beschluss fassen.
Die Anti-Gen-Tests sollen die standardmäßig eingesetzten PCR-Tests vor allem in Pflegeheimen und in Ordinationen ergänzen. Vorteile sind ein schnelleres Testergebnis und Kostenersparnis. Sie sorgen allerdings nur bei symptomatischen Personen für valide Ergebnisse. Die Tests werden von Land und Kabeg angekauft. Von der momentanen Weltmarktlage hängt ab, wie groß das Kontingent sein wird.
Das Land meldet heute, Montag, 43 Corona-Neuinfektionen. Die Zahl der bestätigten Fälle in Kärnten beträgt damit 52. 48 Personen sind hospitalisiert, vier von ihnen werden intensivmedizinisch betreut. Die Anzahl der genesenen Personen stieg um 29 auf 1.378.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).